Ich, Daniel Blake
Großbritannien 2016, Laufzeit: 99 Min., FSK 6
Regie: Ken Loach
Darsteller: Dave Johns, Hayley Squires, Dylan McKieman
>> www.daniel-blake.de
Bewegendes Drama über die Opfer des Sozialstaats
Unsoziale Willkür
„Ich, Daniel Blake“ von Ken Loach
Um mehr Transparenz in die Arbeit der Jobcenter zu bringen, hat die Internetplattform FragDenStaat.de im Oktober die Aktion FragDasJobcenter ins Leben gerufen. Dort können User die fragwürdigen Zielvereinbarungen und Weisungen der Jobcenter anfragen. Denn dass die Behörden vor allem die Arbeitslosenstatistiken bereinigen sollen und dabei auch noch möglichst viel Geld durch oft willkürlich vollstreckte Sanktionen sparen sollen, haben zahlreiche absurd anmutende Fallbeispiele aus der jüngeren Zeit gezeigt. Hat man Ken Loachs neuen Film gesehen, kann man davon ausgehen, dass das in England nicht besser aussieht.
Daniel Blake ist ein typischer Vertreter der britischen Arbeiterklasse: Sein Leben lang hat er als Schreiner gearbeitet. Nebenher musste er sich um seine psychisch labile Frau kümmern, die inzwischen gestorben ist. Nach einem Herzinfarkt kommt der 59-Jährige langsam wieder auf die Beine, kann aber noch nicht zurück an seinen Arbeitsplatz, und ob er überhaupt wieder Arbeitsfähig ist, bleibt fraglich. Zumindest sieht das sein Arzt so. Die Behörden halten ihn hingegen für bedingungslos einsatzbereit. Daher werden ihm die Bezüge gestrichen und er muss sich auf Jobsuche begeben: mit einer Bewerbungsmappe, die er in seinem bisherigen Leben noch nie gebraucht hat, und mit Hilfe des Internets, das er noch nie benutzt hat. Da das vorhersehbar nicht klappt, folgen weitere Sanktionen. Als er die junge, alleinerziehende und arbeitslose Kathie (Hayley Squires) und ihre beiden Kinder kennenlernt, schöpft er aus seiner Wut über das Sozialsystem neue Kraft, und beginnt, der jungen Familie zu helfen. Im Kontakt mit den Kindern blüht er auf, und auch die kleine Familie freut sich über den neuen ‚Opa’.
Als im Frühjahr in Cannes Maren Ades gefeierter Film „Toni Erdmann“ leer ausging und stattdessen Ken Loachs Film den Hauptpreis gewann, richtete sich der Groll der Kritiker gegen die Entscheidung. Das konnte man falsch verstehen und dem Film zur Last legen. Dabei ging es wohl nur um die Enttäuschung, dass mal wieder ein renommierter und altgedienter Mann einer noch international unbekannten Filmemacherin vorgezogen wurde. Denn „Ich, Daniel Blake“ ist ein filmisch beeindruckender wie gesellschaftlich wichtiger Film. Und das, obwohl er ganz im typischen Stil von Ken Loachs anderen Filmen seit seinem Debüt in den 60er Jahren scheinbar nüchtern und sachlich von großen menschlichen Dramen und ebenso großen politischen Fehlern erzählt. Tatsächlich wirkt das Figurenarsenal wie am Reißbrett zusammengestellt und die Story nach Agitprop-Regeln geknüpft. Die Kunst von Ken Loach und seinen Darstellern besteht auch hier wieder darin, dass man im Kino dann doch nie das Reißbrett sieht oder den Agitprop spürt, sondern stets emotional ganz nah an den Figuren ist. Es gibt Szenen in diesem Film, die einem trotz ihrer Unaufgeregtheit und Pathosferne die Tränen in die Augen treiben und einem förmlich den Boden unter den Füßen wegziehen, ganz so wie es den Protagonisten im kapitalistisch agierenden Sozialsystem ergeht. Lange nicht mehr so traurig und wütend zugleich aus dem Kino gekommen.
César 2017: Bester ausländischer Film
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23