Findet Nemo
USA 2003, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Andrew Stanton, Lee Unkrich
Nach ihren Ausflügen in Phantasiewelten taucht Pixar nun in die australische Unterwasserwelt und damit in eine neue Dimension der computeranimierten Komödie ein.
Auf einen herben Schicksalsschlag folgt auch schon der zweite: Clownfisch Marlin verliert seinen einzigen Sohn Nemo an einen Zahnarzt aus Sydney. Der hat sich den kindlich ungestümen Zierfisch für sein Aquarium in der Praxis geangelt. Doch der Papa zögert nicht und macht sich auf die Suche nach seinem entführten Sprössling. Zur Weggefährtin wird Marlin die Paletten-Doktorfisch-Dame Dorie, deren Hilfsbereitschaft ebenso liebenswert ist wie ihr Erinnerungsvermögen kurz. Nicht zuletzt dadurch wird die Reise zur Hafenmetropole alles andere als langweilig. Nemo unternimmt derweil erste Ausbruchversuche aus dem Aquarium, in dem er neue Freunde findet. Denn die Zeit drängt: Darla, die kleine, bösartige Nichte des Zahnarztes, kommt zu Besuch. Und dem alles andere als tierlieben Mädchen ist Nemo versprochen.
Der Plot von "Findet Nemo" greift auf Etabliertes zurück: Der Versuch der durch äußere Gewalt zerrissenen Familie, wieder zusammenzufinden. Andrew Stantons Trickfilm entbehrt dabei jedweder Albernheit, die liebenswerte Figurenzeichnung erinnert bis in den Abspann an Disneys beste Trickfilmzeiten. So begegnet Marlin neben surfenden Schildkröten, tollpatschigen Pelikanen und trotteligen Möwen dem Weißen Hai Bruce, der sich vom Image als hirnlose Tötungsmaschine lösen will. Wie im Original wurden auch in der deutschen Synchronfassung den Figuren prominente Stimmen verliehen, die sie mit Charme und Witz pointieren. Zahlreiche Details verweisen zudem auf vorangegangene Produktionen des Studios (so entstammt der Untersuchungsstuhl des Zahnarztes der "Monster AG"). Pixar verlegen ihre Charaktere in die Unterwasserwelt und stellen sich damit innerhalb der virtuellen Erzählkunst einer neuen Herausforderung. Der Anspruch, die vergnüglich karikierte Phantasiewelt zwischen Korallenriff und Quallenangriff glaubwürdig aussehen zu lassen, wird farbenprächtig und detailreich erfüllt. Das Studio beweist aufs Neue, wer im computeranimierten Familienkino die Nase vorn hat.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24