Ein Königreich für ein Lama
USA 2000, Laufzeit: 78 Min., FSK 6
Regie: Mark Dindal
Kinder werden angesichts dieser neuen Animationskreation des Walt Disney Studios wieder ihr helles Vergnügen haben. Zwar gibt es trotz mancher innovativer Elemente nichts wirklich Neues in Sachen Tricktechnik, doch haben die Zeichner sich diesmal an altbewährten Vorbildern anderer Studios orientiert, sodass man gelegentlich von Disney und dem Dinsey-Stil abgelenkt wird. Die Geschichte, die erzählt wird, ist sehr einfach: Das Inka-Oberhaupt Kazco befreit sich von seiner unerträglichen Ratgeberin Yzma und die plant daraufhin fürchterliche Rache. Zu Kuzcos Glück vermasselt der unfähige Gehilfe der Zauberin die grausame Tötung und verwandelt ihn in ein Lama. Ausgerechnet des Herrschers Untertan Pacho, dessen Haus er für einen gewaltigen Vergnügungspark in Besitz nehmen wollte, hilft seinem Herrscher als treuer Vasal. Er beschützt ihn vor den Gegnern, begleitet ihn treu und selbstlos durch den gefährlichen Urwald mit all seinen Gefahren und bringt ihn wohlbehalten zu seinem Palast. Dass man auf die ursprünglich geplante Musical-Version verzichteten muß, erweist sich als durchaus glücklich, zumal die Musik von John Debney, Sting und David Hartley gerade in dieser Form angemessen erscheint, inklusive der von Tom Jones gesungene Hit "Perfect World".
(Heiko R. Blum)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025