Die purpurnen Flüsse
Frankreich 2000, Laufzeit: 105 Min., FSK 16
Regie: Mathieu Kassovitz
Darsteller: Jean Reno, Vincent Cassel, Nadia Fares, Dominique Sanda, Karim Belkhadra, Jean-Pierre Cassel, Didier Flamand, François Levantal, Francine Berge, Philippe Nahon
Inzucht in den Alpen
Kinokeule (541), 27.09.2007
Tolle Aufnahmen und eine gute Geschichte irgendwo zwischen Dan Brown und Frollein Smilla. Jean Reno spielt angenehm zurückhaltend und Vincent Cassell gibt den ungestümen Rookie. Atmosphärisch dicht und über lange Strecken spannend. Das Ende kommt etwas arg verschroben daher und öffnet einige Logiklöcher. Trotzdem sehenswert.
(3 Sterne)
wow!
Princess05 (271), 14.08.2001
ich fand die geschichte echt mega klasse! Auch wenn ich das buch dazu besser finde, anschauen sollte man sich den film auf jeden fall!
verquarztes Drehbuch!!
Christian (9), 17.05.2001
Auch ein wie immer sehenswerter Jean Reno kann die furchtbar konstruierte Story nicht retten. Einzig die Bilderflut und die abstruse Atmosphäre der in den Bergen gelegenen Uni können erfreuen. Das Drehbuch, wie die ganze Geschichte leider völlig daneben!
Was war denn das mal für ein schöner SCHMARN!
sickboy (6), 16.05.2001
Also dieser Film ist erstklassig hinsichtlich der Action und der schauspielerischen Leistungen.
Aber wenn es dann zur logischen Abfolge der Handlung kommt, muss ich in der B Note wirklich derbe abzüge machen.
Es geht hier ja um einen Mordfall, der am Ende durch den vorher unsichtbaren Zwilling aufgeklärt wird ( was ja schon nicht sehr einfallsreich ist), aber dann fragt man sich doch am Ende wo der Sinn ist das die Mutter blind war, wo der Zwilling die ganze Zeit gesteckt hat und warum die Mutter in ein Kloster ging...hier treten einfach mehrere Ungereihmtheiten auf...für meinen Geschmack einfach zu viele!!!
Wenn irgendwer das abgerafft hat...sollte er das doch bitte hier kundtun!
Stark angefangen, schwach geendet!
Wilbert (27), 14.05.2001
Der Film hat mir bis auf den Hauruck-Showdown gut gefallen. Das hat natürlich auch damit zu tun, dass ich Jean Reno sehr gern im Kino sehe. Natürlich wurde auch ein wenig geklaut, z.B. beim Schweigen der Lämmer, aber wenn es gut gemacht ist, kein Problem!
Was mich wirklich geärgert hat, war der übers Knie gebrochene Schluss, der wie nachträglich anmontiert wirkt. Schade!
Fesselnde Geschichte
Sternschnuppe (19), 09.05.2001
Dieser Film überzeugt durch eine geniale Kameraführung und Spannung bis zum Ende. Zwei Geschichten die paralell verlaufen treffen aufeinander, was die Spannung hört. Die beiden Hauptdarsteller überzeugen mit ihrem Charme und trotz der Spannung bleiben genug kleine Momente zum schmunzeln.. Aber aufgepasst ziemlich am Ende ist ein Filmfehler versteckt(ein ganz kleiner) na wem fällt er auch auf?
Auf jeden Fall der spannendste Film seit langem!
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.