Der Profi
F 1981, Laufzeit: 109 Min., FSK 16
Regie: Georges Lautner
Darsteller: Jean-Paul Belmondo, Robert Hossein
Hintergründe zur Entstehung
observer (198), 11.04.2010
Auf französischen Internetseiten kann man interessante Infos zur Entstehung des Films finden:
- Der Dreh sollte kurzfristig abgebrochen werden, da das Drehbuch nicht richtig funktionierte. Michel Audiards Sohn Jacques (Regisseur des diesjährigen Thrillers EIN PROPHET) überarbeitete gemeinsam mit Regisseur Georges Lautner das Buch quasi über Nacht.
- Belmondo meinte nach der ersten Voraufführung zum Soundtrack von Morricone: "Nein. Das passt nicht." (Ja, da irrte der Gute...)
- Produzentenkollege Alain Poiré meinte nach der ersten Voraufführung zu PROFI-Produzent Alexandre Mnouchkine am Telefon: "Das Ende kostet euch in Paris mindestens 250.000 Zuschauer." (Auch das ein Irrtum.) Lautner und Belmondo hielten am "Unhappy Ending" fest.
Unvergleichbar - Bebel als 'Profi'
grizzly1965 (6), 09.04.2010
Jean-Paul Belmondo, der heute seinen 77. Geburtstag feiert, hat in diesem Film das Action-Highlight seiner Karriere abgeliefert.
Bebel als Auftragskiller des französischen Staates, der von seinen eigenen Leuten verraten wird, als dies politisch opportun erscheint; und der es schafft aus der Haft zu entfliehen, um seinen eigentlichen Auftrag doch noch zu erfüllen.
Belmondo als lässiger, leicht gebrochener Antiheld in dem Werk von Georges Lautner - der auch bei 'Der Windhund' und 'Der Puppenspieler' Regie führte - als Gegenspieler Robert Hossein.
Dazu die unter die Haut gehende Musik von Ennio Morricone, der dabei auch ein Thema von Bach verwendete und dessen 'Chi Mai' kongenial zum melancholischen Ende paßt (und 'damals' sogar zum Radio-Hit wurde) - für mich mit 'Es war einmal in Amerika' Morricones bester Soundtrack.
Jean-Paul Belmondo schuf hier gemeinsam mit Georges Lautner den Prototyp des französischen Action-Thrillers der 80er-Jahre und legte damit die Latte so hoch, daß selbst er sie danach nicht wieder erreichte.
Kurz: ein Klassiker.
Einziges Manko ist die teilweise kalauernde Synchro von Rainer Brandt, die mir nie gefiel, der aber aufgrund seines Erfolges mit 'Die Zwei' Narrenfreiheit hatte :-(
Meine persönliche 'Belmondo-Top Five':
1) 'Der Profi'
2) 'Der Körper meines Feindes'
3) 'Der Löwe'
4) 'Angst über der Stadt'
5) 'Ho! Die Nummer eins bin ich' (leider bislang auf DVD nicht erhältlich.
Danke für diese Beiträge...
observer (198), 09.02.2010
...sie geben einen wundervollen Einblick, wie der Film und Bebel seinerzeit wirkten. Als wäre man gerade erst aus dem Kino gekommen. Danke an @Das Auge, @otello7788, @Joe Gillis.
Politik mit anderen Mitteln
Das Auge (329), 25.01.2010
Die Sprüche, die Musik, die Ernsthaftigkeit, die Wurschtigkeit, die Überlegenheit, die Liebe, die Konsequenz, der Mut, die Provokation, der Durchblick, die Verachtung... alles verkörpert in einer Person: JPB, der Profi. Es mag übertrieben klingen, aber Belmondo schaffte diese Magie und Ausstrahlung in seinem besten ernsthaften Film.
Verdient!
otello7788 (554), 15.01.2010
Gerade an "Der Profi" erinnere ich mich, als wäre es gestern. Ich hatte es geschafft mit 14 in den Film zu kommen und kann noch heute die Empörung und das Entsetzen fühlen, als der coolste Typ, den ich bis dahin im Kino gesehen hatte, am Ende tot auf der Wiese lag. Jean-Paul war ganz klar mein Held der 80er.
Glückwunsch zum Preis fürs Lebenswerk
observer (198), 14.01.2010
Eine schöne Geste, dass die LA-Kritikergilde Belmondo am kommenden Wochenende den Preis für sein Lebenswerk überreicht. Nach seinen großartigen Nouvelle-Vague-Auftritten (u.a. "Außer Atem", "Eva und der Priester", "Pierrot le fou") hat er später immer wieder etwas gewagt und die besten Filmemacher und Dialogschreiber um sich versammelt. Ich mochte ihn sehr, weil er Kino auch als Träumerei auffasste, die mit Esprit zu tun hat. Obwohl sich die Kritiker in den 80ern an ihm rieben, als er dem Hollywood-Blockbuster-Kino in Frankreich quasi als einziger die Stirn bot. Sein Humor und sein Charme, die Art, wie er Dialoge sprach und Stunts selbst ausführte, machten ihn einzigartig. Und nach den letzten Millionenhits entdeckten ihn dann Leute wie Cédric Klapisch wieder, um mit ihm zu drehen. Glückwunsch jedenfalls, ich werd mir am 16.1., dem Tag der Preisverleihung, darauf nochmal einen Belmondo gönnen...
Meine Liebsten:
AUSSER ATEM, PIERROT LE FOU (wenn man nachdenklich ist)
EINE FRAU IST EINE FRAU, DER UNVERBESSERLICHE, LE MAGNIFIQUE (wenn man traurig ist)
DER PROFI, DER AUSSENSEITER (wenn man etwas aggressiv ist)
DER KÖRPER MEINES FEINDES (wenn man sich ungerecht behandelt fühlt)
DAS AS DER ASSE (wenn man ein Feel-Good-Movie braucht)
...
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.