Claire - Se souvenir des belles choses
Frankreich 2001, Laufzeit: 110 Min.
Regie: Zabou Breitman
Darsteller: Anne Le Ny, Bernard Campan, Bernard Le Coq, Dominique Pinon, Isabelle Carré
Nicht zum Vergessen
Colonia (683), 30.01.2005
Schön, dass der Film es über den Humor schafft, einem breiteren Publikum ein schwieriges Thema näher zu bringen. Ich glaube zwar nicht, dass es in einer realen Klinik so problemlos und lustig zugeht. Aber so kann "Claire" langsam den Fokus auf die beiden Hauptpersonen richten: Philippe, mit dem es gesundheitlich beständig bergauf geht, und Claire, die durch ihre Alzheimer-Erkrankung immer mehr ins Dunkel versinkt.
Ein eindrucksvoller Film.
Tropfen Schönheit in der Trauer
askajan (7), 12.09.2003
Ein Film in OMU über eine Frau Mitte 30 mit Alzheimer - muss man den sehen ? Meine ANtwort: es bleibt für mich einer der schönsten Filme des Jahes. Ein sensibles Portrait das mit warmem Humor die skurrilen Insassen einer Klinik beobachtet und das sehr eindringlich das Schicksal der Hauptfigur nachzeichnet und ihres Freundes und auch das Leid des Freundes an ihrem Verfall nicht ausspart und doch ist da diese Botschaft, die alle im Alltag mehr beherzigen sollen: die schönen Dinge sehen. Nicht nur immer denken, was fehlt. Das letzte Bild, wo Claire in ihrer Welt in einem lichtdurchfluteten Wald statt in einem grauen Hinterhof steht bleibt für mich eines der eindrucksvollsten des Jahres 2003 !
Sich an die schönen Dinge erinnern!
Rita (21), 25.04.2003
Diesen Satz schreibt sich Claire wie eine Regel in ihr blaues Notizheft und auch wenn er für sie im Laufe des Films eine tragische Bedeutung bekommt, klingt es lebensbejahend. Bis auf die teilweise etwas kitschigen Szenenabfolgen hat mich der Film sehr berührt. Z.B. der Schwenk auf die Engelstatue nach der Liebesszene im Regen, die Kopftuch-Szene und die etwas konstruiert wirkende unkonventionelle Gemeinschaft in der Klinik wirken etwas überzogen. Aber die Ausstrahlung der Schauspieler und die kunstvollen optischen Metapher überzeugen und machen den Film trotzdem sehenswert. Allerdings ist Claires langsames Verschwinden ins Reich des Vergessens nur schwer erträglich und die Regisseurin kennt da keine Gnade. Ein Trost deutet der Perspektivwechsel am Ende an, wenn man selbst nicht mehr unterscheiden kann zwischen Imagination und Wirklichkeit. Auch nach Auflösung der Szene hofft man, dass Claire irgendwie glücklich ist in ihrem Reich.
Sehenswert
kroko_online (5), 27.01.2003
Ein sehenswerter Film. Kein Film, den man unbedingt gesehen haben MUSS, aber bestimmt ein Lieblingsfilm für manch eine. Mir persönlich hat der Humor und die Leichtigkeit, mit der ein schwieriges, schmerzliches Thema behandelt wird, gefallen. Etwas aufgestoßen ist mir die Schlußszene, weil sie in meinen Augen ins Kitschige abfiel. Die Hälfte Text wäre für mich ausreichend gewesen. Andererseits, wie soll man dem Zuschauer den Schmerz und die Verzweiflung des Protagonisten nahebringen?
Dieser französische Film hatte noch Tage später einen Nachklang bei mir, was die Qualität eines guten Films ausmacht.
Drei bis vier Sterne von fünf.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.