Central Station
Brasilien/ Frankreich 1997, Laufzeit: 112 Min.
Regie: Walter Salles
Darsteller: Fernanda Montenegro, Marilia Pera, Vinicius de Oliveira, Soia Lira
Wenn ich einmal alt bin ...
Colonia (683), 06.12.2004
... und die Sozialhilfe ins Haus steht (so es die dann noch gibt), dann kann ich mich immer noch am Kölner Hauptbahnhof als Schreiberin anbieten. Denn bis dahin - das wissen wir nicht erst seit der Pisa-Studie - werden noch Generationen von Schulabgängern die Bildungsbunker verlassen, die nicht richtig lesen und schreiben können.
Die Protagonistin des Films bietet ihre Dienste als Briefeschreiberin in Rios Central Station an und erhält so mehr oder minder tiefe Einblicke in das Leben der Menschen, die ihre Hilfe benötigen.
Nach rund 30 Minuten wird der Film zum Roadmovie. Ein kleiner Junge, eine Organhandel-Firma und ein verpasster Bus sind Auslöser für eine Reise durch das Land und für Begegnungen mit dem Kulturen-Mix darin.
"Central Station" ist ein zutiefst warmherziger Film. Er zeigt wie gut ein kleines bisschen Menschlichkeit tut.
www.dieregina.de
Wahrlich...
mr. kurtzman (168), 20.01.2004
...ein Meisterwerk. Deswegen ist ?City of God? eine modisch effektvolle Favela-Gangsterstory, die im Gegensatz zu ?Central Station? kaum berührt und sich nie richtig für die Personen interessiert. Am Schluss kann man die Tränen einfach nicht mehr unterdrücken, egal wie oft man CS gesehen hat. Sehr zu empfehlen auch die Musik zu diesem Film.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24