Borderlands
USA 2024, Laufzeit: 101 Min., FSK 12
Regie: Eli Roth
Darsteller: Cate Blanchett, Kevin Hart, Jack Black
>> www.borderlands-film.de/
Temporeicher Space-Western
„Mir platzt gleich der Sack!“
„Borderlands“ von Eli Roth
Das PC-Game „Borderlands“ von 2009 bietet, wie seine drei Fortsetzungen, jede Menge Vorlagen für einen schräge Space-Western irgendwo zwischen „Guardians of the Galaxy“ und „Fury Road“: ein postapokalyptischer Planet, irre Figuren, derber Humor und die Ultrabrutale.
B-Movie-Regisseur Eli Roth („Hostel“) vereint für seine Adaption Cate Blanchett und Jamie Lee Curtis vor der Kamera, und die beiden sind ja an sich schon die halbe Miete für einen ordentlichen Film. Blanchet (55) sieht aus wie 33, lässt sich als knackige, rotschopfige Kopfgeldjägerin Lilith von dem mächtigen Atlas anheuern und soll auf dem Planeten Pandora dessen explosiv infantile Tochter Tina (überfordert: Ariana Greenblatt) aufspüren. Schnell hat Lilith jede Menge Typen und Ärger am Hals. Curtis verkörpert dabei die Wissenschaftlerin Tannis, die Lilith hilft, eine legendäre Kammer zu suchen, wodurch die Ordnung in dem ganzen Chaos wieder hergestellt werden soll.
Roth liefert bewährt ohne jeden Tiefgang und setzt hier stattdessen auf Tempo, Krach und Popcorn. Die intendierte Coolness bleibt dabei gewollt und nicht gekonnt. Kugeln fliegen hier so zahlreich wie schlechte Sprüche – Chris Tall darf passenderweise den Quassel-Roboter Claptrap synchronisieren. „Heckmeck“, „Jawollomat“, „Tschö mit ö“: Zumindest in der deutschen Fassung traut man permanent den eigenen Ohren nicht – wer schreibt so etwas, was ist das für ein Universum hier?
Die Ultrabrutale der Vorlage wurde komplett auf jugendfrei gespült – selbst wenn Claptrap irgendwann ankündigt: „Jetzt fließt Blut“, fließt keins. „Fury Road“ für Zwölfjährige (funktioniert halt nicht).
So blutarm „Borderland“ ist, so seelenlos gibt sich der Streifen. Kein Charme, kein Tiefgang, keine Emotion, kein Kult. Eli Roth ist eben kein James Gunn.
(Hartmut Ernst)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24