All is Lost
USA 2013, Laufzeit: 106 Min., FSK 6
Regie: J.C. Chandor
Darsteller: Robert Redford
>> www.all-is-lost.de/
Murphys Gesetz
Matt513 (259), 22.12.2015
Den vagabundierenden Container auf einsamer See muß man erstmal treffen, noch dazu während man gerade in der Koje liegt. Auch danach läuft's nicht wirklich für den einsamen Skipper. 'Konnte man sich ganz gut anschauen, aber jenen, denen dieser Film -trotz allem- als Inspiration für den Segelsport dienen mag, sei zugerufen: Bitte niemals als Anschauungsmaterial für den Seenotfall! Kaum zu glauben, wieviele Fehler der vermeintlich erfahrene Einhandsegler begeht und für die Bedienung des Sextanten muß er auch erstmal die Anleitung lesen? Ui.
Was nachhallt, ist die atmosphärische Musik; 'klang so ein bißchen nach Café del Mar, 'hatte so etwas Wundervoll-aussichtsloses. Sowie die Erkenntnis, daß ein betagter Robert Redford mittlerweile wohl keine nennenswerte Maske mehr braucht, um einen wettergegerbten Seebären zu spielen. Den "Triumph der Schauspielkunst" bzw. die "Metapher aufs Leben an sich", welche zum Kinostart im Blätterwald beschwört wurden, habe ich so jetzt allerdings nicht gesehen, tut mir leid. Als cineastischen Einhand-Törn fand ich Cast Away eindrucksvoller.
Ein unamerikanischer amerikanischer Film
Olli (74), 11.01.2014
Ein US-Film, der uns einmal nicht die Welt auf amerikanisch erklärt, uns nicht mit seltsamen Humor zuschüttet oder uns schmalztriefend aus dem Kino entlässt. Eine extrem minimalistische, aber spannende Handlung. Da keine Sprache zum Einsatz kommt, gewinnt die Musik an Bedeutung. Diese ist sehr gut eingesetzt.
Als Robert Redford 2002 den Ehrenoscar für sein Lebenswerk bekam, war das wohl zu früh. Nach "All Is Lost" hätte er ihn eigentlich erst jetzt richtig verdient. Der Film scheit jedenfalls ein wichitiger Bestandteril seines Lebenswerks zu sein.
Nur wenige Worte
woelffchen (597), 11.01.2014
Es bedarf nicht vieler Worte: Ein überaus spannender Film, der durch seine minimalistische Art besonders beeindruckend ist. Es wird kaum gesprochen und sehr wenig Musik wird eingesetzt. Dafür sind die Geräusche und das Toben der Natur umso heftiger. Beeindruckend: Robert Redford in einem vom Drehbuch her großartigen Film. Fazit: Sehr sehenswert
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.