3096 Tage
USA 2012, Laufzeit: 109 Min., FSK 16
Regie: Sherry Hormann
Darsteller: Antonia Campbell-Hughes, Thure Lindhardt, Amelia Pidgeon
>> www.3096tage.de
Drama über das Kellerkind Natascha Kampusch
Greifbarer
„3096 Tage“ von Sherry Hormann
1998 wird die zehnjärige Natascha Kampusch von einem Fremden entführt und von diesem in den eigens dafür ausgebauten Keller seines Hauses gesperrt. Achteinhalb Jahre lang dauert Nataschas Gefangenschaft.
Wenn ein Spielfilm auf Tatsachen beruht, vermag er die Realität, in diesem Falle das unfassbare Grauen, nicht greifbar zu machen – allenfalls greifbarer. Regisseurin Sherry Hormann („Wüstenblume“, „Anleitung zum Unglücklichsein“) bleiben 109 Minuten Zeit, sich den 3096 Tagen anzunähern, die Natascha in Gefangenschaft verbracht hat. In der sie den Gesetzen, der Erziehung, der Gewalt, der Lust und der Willkür ihres geistesgestörten Peinigers ausgesetzt war. Hormann erzählt chonologisch: Der Tag der Entführung, die erste Zeit im Verließ, Nataschas erste Periode, der erste gemeinsame Ausflug, die erste gemeinsame Nacht, der 18. Geburtstag. Dazwischen: Rückblenden, die Erinnerungen spiegeln, stilisiert inszenierte Tagträume, oder auch mal der Besuch der Mutter des Perversen oben in der Wohnung.
Der Film will nimmt seine Figuren ernst, will jedoch zugleich ein großes Publikum ansprechen und verliert sich dabei auch mal in ästhetisierten Zeitlupen und Soundcollagen. Psychologisch kann sich das Drama den Protagonisten nur ansatzweise annähern: Die Macken des Entführers werden nur angedeutet, Darsteller Thure Lindhart bewegt sich glaubwürdig gefährlich cholerisch und verloren zwischen Einsamkeit, Sehnsucht, Schöpferambition, Machtstreben und Ordnungswahn. Auf der anderen Seite Antonia Campbell-Hughes als Natascha, die sich ebenso überzeugend mit Phantasie, Rollenspiel und Trotz dem Martyrium entgegen stemmt oder an ihrer emotionalen Verwirrung verzweifelt. Der Blick in beiderlei Köpfe bleibt unterm Strich verwehrt, der Film ist kein Psychogramm. Das kann als Oberflächlichkeit ausgelegt werden – zugleich aber wird jedem Zuschauer, der sich dem Drama aussetzt, das Geschehene greifbarer. Greifbarer als so manche Medienberichterstattung. Und das verleiht am Ende so manchen auf Tatsachen beruhenden Spielfilmen die Daseinsberechtigung, solang sie, wie „3096 Tage“, die Tatsache nicht als Spektakel ausschlachten.
(Hartmut Ernst)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025