Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.632 Beiträge zu
3.852 Filmen im Forum

Schaut gerne Klassiker: Rüdiger Schmidt-Sodingen

Ferris macht wieder blau

26. Juni 2019

Filmklassiker kehren ins Kino zurück – Vorspann 07/19

Das Jahr, in dem die sogenannten Wiedereinsätze und Reprisen großflächig aus den regulären Kinoprogrammen verschwanden, lässt sich ziemlich genau beziffern: 1986, ein Jahr nach „Otto – Der Film“ und der Wiederentdeckung von Billy Wilders „Eins, Zwei, Drei“, herrschte in den westdeutschen Kinos plötzlich Klassiker-Ebbe.

Filme wie „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Blues Brothers“, „Vier Fäuste für ein Halleluja“, „Das Leben des Brian“ oder „Einer flog über das Kuckucksnest“ wurden plötzlich nicht mehr ins normale wöchentliche Programm integriert, sondern nur noch für Sonderplätze disponiert und dann bald gänzlich von den Kinoleinwänden verbannt.

Die ganzen 1980er Jahre hindurch hatte die Kinobranche über das Fernsehen gewettert, das zur besten Sendezeit die großen Kinoklassiker zeigen und damit das Kino erheblich beschädigen würde. Heute, drei Jahrzehnte später, ist die Situation genau umgekehrt. Die großen TV-Sender zeigen praktisch gar keine Filmklassiker mehr – und wenn, dann nur mitten in der Nacht oder auf speziellen Spartenkanälen. Auch die Streamingdienste als Nachfolger der Videotheken haben Hollywood nur zum Ködern von Kunden benutzt und dann nach und nach alle Lizensierungen runtergefahren.

Und nun passiert tatsächlich, was viele Jahre lang als völlig unrentabel galt: Die Kinos selbst, jahrelang gefangen in einem fast schon absurden Gegenwartswahn, dem der Multiplexboom in die Hände zu spielen schien, holen sich ihre Geschichte zurück ins Haus. Plötzlich stehen wieder „Uhrwerk Orange“, „2001 – Odyssee im Weltraum“, „Zurück in die Zukunft“ und zahllose andere Werke der letzten Jahrzehnte wie selbstverständlich auf dem Spielplan. Natürlich nicht jeden Tag, aber doch immer öfter.

Staunend darf man erleben, dass sich das Kino endlich wieder abkapselt vom ständigen Neuigkeiten-Fluss, der an der Seite von dauernervösen Medien mit kriegsfloskelhaften „Lagen am Morgen“ und „Breaking News“ den Spielfilm als Relikt verramschen möchte.

Ein Blick auf John Hughes im wahrsten Sinne des Wortes zeitlosen Teenagerfilm „Ferris macht blau“ – ausgerechnet aus dem Jahr 1986 – macht deutlich, was das Kino auf ewig dem Relevanz-Firlefanz der Tagesschauen und „Tatorts“, der endlosen Statusmeldungen und Serien voraus hat: Mit Witz und Charme findet ein faulenzender Schüler hier ausgerechnet beim Innehalten den größten Lebensspaß. 

Das Kino kann Pointe und fördert Muße. Es ist noch immer auf der Seite der Menschen, was man von vielen anderen Erfindungen der letzten 150 Jahre ganz sicher nicht behaupten kann. Und es braucht die Fürsprache der Politik nur bedingt. Denn einen älteren Film im Kino zu sehen, womöglich zwischen den Mauern, wo er vor Jahrzehnten auch seine Erstaufführung feierte, kann die Wertschätzung fürs Kino mehr fördern als alle Sonntagsreden.

Rüdiger Schmidt-Sodingen

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Predator: Badlands

Lesen Sie dazu auch:

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25

Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25

Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25

Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25

Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25

Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25

Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25

Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25

Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25

Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24

Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24

Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24

Film.