Es gibt Orte, da bedrohen Dürre und schwindende Trinkwasserreserven die Existenzgrundlage von Millionen Menschen. Andernorts wüten verheerende Überschwemmung. Und irgendwo im Emirat Katar lässt ein Scheich seinen Araberhengst in einem Pool plantschen – so wie es Felix Kleymann in seiner Reportage „Improving Reality“ zeigt. Ist das gerecht?
Gerechtigkeit ist ein hehres Wort, oft gefordert, selten erreicht und obendrein höchst subjektiv. Je nach Tagesform reicht es aus, wenn unser Marmeladentoast mal auf die falsche Seite fällt, damit wir uns vom Leben ungerecht behandelt fühlen. Dabei wissen wir, dass sich Ungerechtigkeit ganz woanders abspielt und es die Ärmsten der Armen am härtesten trifft. Damit dieses Wissen nicht aus den Augen und somit aus dem Sinn gerät, versammelt die zweite Ausgabe des f2 Fotofestivals künstlerische, dokumentarische und experimentelle Positionen zu diesem Themenkomplex. Zehn Ausstellungen an neun verschiedenen Orten werden durch Fachvorträge von international renommierten Fotografen, ein Symposium sowie ein begleitendes Filmprogramm ergänzt.
Die globale Dimension von Gerechtigkeit offenbaren die Ausstellungen „Follow the Water“, die um die eingangs erwähnte, überlebensnotwendige Ressource Wasser kreist, sowie „Über Leben – 40 Jahre Cap Anamur“. Letztere illustriert mit dem fotodokumentarischen Werk Jürgen Eschers die Arbeit der Nothilfeorganisation Cap Anamur, die sich um die gerechtere Verteilung von medizinischer Versorgung und Bildung weltweit bemüht. Weitere Schauen, beispielsweise zum Rechtsruck in Polen oder zum Arbeitskampf während der Stahlkrise auf der Westfalenhütte Anfang der 1980er Jahre bieten zusätzliche Perspektiven zum Themenschwerpunkt. Studierende der TU und FH Dortmund sowie der Preisträger des Paderborner „Young Cheeze Awards“ Uli Kaufmann repräsentieren schließlich im Rahmen des Festivals den ganz eigenen Blick des fotografischen Nachwuchses auf die Thematik. Dadurch dürfte sich das persönliche, harte Los des abgestürzten Marmeladentoasts auf erstaunliche Weise relativieren.
f2 Foto-Festival | 7. - 24.11. | Festivalzentrum: Depot Dortmund | www.f2fotofestival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Kunstvolle Stahlarbeiten
„work comes out of work“ in Bochum – Kunstwandel 01/24
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein – Kunstwandel 09/22
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25