Der Bandname kommt nicht von ungefähr – Epica haben sich in dreizehn Jahren Bandgeschichte nicht nur einen Namen in der Symphonic Metal-Szene gemacht; mit acht Alben, drei DVDs und zwölf Single-Auskopplungen hat die niederländische Band es an die Spitze ihres Genres geschafft. In den Charts ihres Heimatlandes sind sie Dauergast und beanspruchen zudem immer höhere Chartplatzierungen in anderen europäischen Ländern. Auch in den USA ist die Band um Gesangstalent Simone Simons dabei, Fuß zu fassen.
Mit theatralischem Symphonic Metal, den sie mit aggressivem Power Metal oder majestätischen und dramatischen Gothic-Elementen verbinden, begeistern Epica seit jeher ein stetig wachsendes Publikum. Längst sind sie in der oberen Metal-Liga angekommen. Das renommierte Label Nuclear Blast im Rücken, können sie auf Auftritte mit namhaften Musikern der Szene wie Sonata Arctica-Frontmann Tony Kakko und auf Festivals wie Wacken zurückblicken. Nach der Mutterschaftspause von Simone Simons sind Epica nun mit ihrer neuen Platte „The Quantum Enigma“ auf Tour. In Zusammenarbeit mit dem Produzenten Joost van den Broek entstand dieses Album, das die Weiterentwicklung der Band zeigt, die in den neuen Songs stilistische Grenzen überschreitet und sich selbst einen noch intensiveren Klang verleiht, ohne die bekannten Epica-Elemente zu verlieren.
Unterstützt von der Power Metal-Band DRAGONFORCE versprechen Epica am 15. Januar eine spektakuläre Show, für die nur noch wenige Karten zur Verfügung stehen.
Epica | Do 15.1. 20 Uhr | Zeche Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Brachial und nahbar
Brasilianische Band Sepultura in Zeche Bochum – Musik 08/23
Nur potentielle Wirklichkeit
Das Schauspiel in Bochum kommt spät und mit vielen Wahrheiten – Prolog 10/18
Die Flashmobs zum Tanzen
Festival „Tanz Bochum, tanz!“ – das Besondere 03/17
Mögliche Struktur im Spiel
Der „Kasten“ in der Bochumer Zeche 1 – das Besondere 12/16
Sie waren einst heimatlose Ausländer
Ausstellung „Zwischen Ungewissheit und Zuversicht“ in Bochum – Kunstwandel 08/16
Wenn Rituale zu Tanz werden
Renegade in der Bochumer Zeche 1 – Theater Ruhr 04/16
„Ich denke da immer auch über Grenzen hinaus“
Zekai Fenerci fördert seit 2007 mit dem Verein Pottporus und der Tanzkompanie Renegade die junge urbane Kultur – Sammlung 11/15
Düstere Klänge, fröhliche Gesichter
Epica mit prominenter Unterstützung in der Zeche Bochum – Musik 01/15
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25