Die Große Kunstausstellung NRW – die sich, getragen und organisiert von einem Künstlerverein – heute „DIE GROSSE“ nennt, findet im jährlichen Rhythmus immer um die gleiche Zeit im Ehrenhof in Düsseldorf statt. Sie ist Gast im Museum Kunstpalast, und dieses exponierte Kunstinstitut verpflichtet schon aus sich heraus zu hohem Niveau. Im Grunde thematisiert diese Ausstellung, die aktuelle Werke von über 100 Künstlern zeigt, vorbildlich, wie sich die traditionellen Künstlerausstellungen in Düsseldorf, Darmstadt oder München aus der eigenen Lähmung jahrzehntelanger Selbstpräsentation befreien können und stattdessen profunde Auskunft über den Pluralismus im heutigen Kunstschaffen geben. Über die Teilnahme entscheidet eine Jury, der auch Vertreter des institutionellen Kunstbetriebes angehören. Wer dabei sein will, muss sich also bewerben. „Gesetzt“ sind lediglich die bisherigen Ausgezeichneten des „Kunstpreises der Künstler“, sofern sie teilnehmen möchten. In diesem Jahr sind das unter anderem Victor Bonato, Walter Vogel und Günter Weseler, auf deren Werke man sich wirklich freuen darf. Der Kunstpreis der Künstler – neben dem auch ein Förderpreis verliehen wird – ist aber allein die Sache der Künstler des Vereins. Ausgezeichnet wird eine arrivierte Künstlerpersönlichkeit, die in Beziehung zur Großen Kunstausstellung NRW steht. In diesem Jahr ist dies der Kölner Fotograf Benjamin Katz. Bekannt ist er mit seinen Künstlerporträts von Georg Baselitz, Joseph Beuys oder Gerhard Richter: Bildnisse, stets in s/w, im meist entleerten Raum, die oft die Wahrnehmung vom jeweiligen Künstler geprägt haben, ohne dass man den Fotografen Benjamin Katz, der auch Landschaften, Exterieurs und Stillleben aufnimmt und Großausstellungen dokumentiert hat, selbst kennt. Er bleibt hinter der Kamera. Umso verdienstvoller, ihn jetzt zu ehren. – Und dann doch eine sanfte Kritik an der „GROSSEN“, und zwar an den schauerlichen Nachrufen auf verstorbene Künstler im Katalog: Auch dort wäre die engagierte Differenziertheit, welche die Veranstaltung selbst kennzeichnet, angebracht. Ansonsten: gut.
DIE GROSSE 2016 | bis 13.3. | Museum Kunstpalast in Düsseldorf | 0211 56 64 27 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 02/24
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24