Der WDR sprach vom „Dortmunder Skandal-Gottesdienst“, als eine Predigt auf Erotik zu sprechen kam. Das geschah 2003, als Pfarrer Friedrich Laker das Hohe Lied Salomons mit ästhetischen Aktfotografien illustrierte. Sinnlichkeit in der Kirche? Ein Tabubruch! Gott will Sex nur, wenn Kinder dabei gezeugt werden. Jesus wurde gar von einer Jungfrau geboren. Wer’s glaubt, wird selig? Friedrich Laker findet, dass es höchste Zeit wird, das sperrige Vokabular biblischer Verse aus seiner metaphorischen Überfrachtung zu befreien. Gott, das ist kein Mann mit weißem Bart, der von einer Wolke aus milde lächelnd zusieht, wie wir Weihnachtsgeschenke kaufen, Stoßgebete an ihn richten oder uns unterm Tannenbaum besaufen. Gott ist alles, was die Welt zusammenhält, und deswegen zeigt Laker auch jeden Dortmund-Tatort in der Pauluskirche.
Via Computerspiel zur Geburt Jesu
Für den WDR war das ein gefundenes Fressen: Mord- und Totschlag in der Kirche! Auch Zeitungen sprangen sofort darauf an. Laker hatte bis zu diesem Tatort selten erlebt, dass seine Vorankündigungen in der Presse so beachtet wurden. Von Castrop-Rauxel bis Recklinghausen wies man auf die Veranstaltung hin. In letzter Minute musste der Pfarrer umdisponieren und die große Leinwand direkt vor dem Altar neu aufbauen, so viel Publikum fuhr zum Teil extra nach Dortmund, extra in die Pauluskirche und nicht ins Stadion oder in die Thier-Galerie, wo der Krimi auch gezeigt wurde. Von außen altehrwürdig, gibt sich das Programm im Inneren der Pauluskirche alles andere als konventionell und typisch, von Konzert mit Sektempfang bis Comedy samt Bio-Bratwürsten. Klar, dass hier auch der Gottesdienst alles andere als normal abläuft: „Talk to heaven“ ist eine Reihe, die viermal jährlich aktuelle und brisante Themen aufgreift und musikalisch, schauspielerisch, kabarettistisch inszeniert. Ein großes Team an Ehrenamtlichen trifft sich dafür im Vorfeld zu mehreren Brainstormings, findet einen roten Faden, spinnt darum selbst erdachte Geschichten, bringt diese zur Aufführung. Beim Publikum kommen die „Erlebnisgottesdienste“ so gut an, dass Laker das Konzept auf andere Veranstaltungen ausgedehnt hat. Weihnachten eignet sich da vortrefflich. Der 52Jährige schreibt dieses Jahr das 15. Theaterstück extra zum Heiligen Abend. Einstudiert wird es gerade mit jugendlichen und erwachsenen Schauspielern. Die sagenumwobene Geburt Jesu wird dabei jedes Mal unterschiedlich und jedes Mal absolut andersartig nachgespielt. Landeten letztes Jahr drei Jungs mittels eines abgefahrenen Computerspiels mitten im Stall, gerade als die Soldaten des Herodes den neugeborenen Jesus erstechen wollten (frei hinzuerfunden, könnte aber auch wahr sein!), wird es dieses Jahr zu einer heilsamen Begegnung zwischen der 16jährigen Jana und Maria kommen. Man darf gespannt sein auf den 24.12. um 14.30 Uhr.
www.pauluskircheundkultur.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Christmast
Welche Chancen hat Weihnachten in diesem Jahr? – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
„Ich freue mich schon Mitte August auf Weihnachten“
Kai Magnus Sting über die Lustigkeit am Fest der Freude – Thema 12/12 O du fröhliche
„Der Nikolaus sollte kein Hampelmann sein“
Heinz-Jürgen Preuß über den wahren Nikolaus und gefälschte Versionen – Thema 12/12 O du fröhliche
Unter der Tanne wird gejodelt
Spätsommerliche Voradventszeit mit Schokolade als Sonnenschutz – Thema 12/12 O du fröhliche
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte