Der „tanzende Derwisch“ – ein Mann, zwei Hände, der Klang eines ganzen Orchesters. SIEBEN, mit bürgerlichem Namen Matt Howden, hat bereits an dem Soundtrack zum Horrorstreifen SAW II mitgearbeitet. Auf der Bühne steht er jedoch allein, eine One-Man-Show mit Violine und Looper. SIEBEN eröffnet am 20. März mit melancholisch-verträumtem Neofolk das Melting Sounds Festival im Bahnhof Langendreer. Dieses begibt sich zurück in die 80er und 90er Jahre: Vier Bands, stilistisch im Bereich Goth Rock und Post Punk, lenken den Blick auf die Untergrundszene jener Zeit. ASCETIC: aus Australien kreieren mit dem häufigen Einsatz des Synthesizers und mit August Skippers mal zurückhaltender, mal eindringlicher Stimme einen Eindruck, der anhält. Aus Essen kommt das deutsch-portugiesische Duo Aeon Sable, Vertreter des Dark Rock. Aeon Sable bringen esoterische und psychedelische Momente in ihre Musik ein, liefern gleichzeitig jedoch einen modern interpretierten Goth Rock-Sound. Die Pariser Band Soror Dolorosa, benannt nach dem französischen Roman „Bruges-la-Morte“, spielt Cold Wave und Post Punk, der von Kritikern mit Bands wie Sisters of Mercy und Fields of Nephilim verglichen wird. Vier Bands, ein Abend, eine Reise in tiefgründige Träumereien vergangener Jahrzehnte.
Melting Sounds Festival 2015 | Fr 20.3. 19:30 Uhr | Bahnhof Langendreer
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der ungeschminkte Charakterbass
Asps Von Zaubererbrüdern am 25.3. romantisch-düster in der Christuskirche – Musik 03/15
Schmerzen zum Dahinschmelzen
Melting Sounds Festival führt den Bahnhof Langendreer in die Dunkelheit – Musik 03/15
Düstere Klänge, fröhliche Gesichter
Epica mit prominenter Unterstützung in der Zeche Bochum – Musik 01/15
Klinik-Entlassung nach 30 Jahren
Die belgische Industrial-Gruppe Klinik auf letzter Tournee – Musik 12/14
„Dark Goth und Rock sind wie eine Art Religion“
Vlad in Tears mit neuem Album am 21.8. im TIC-Club in Mülheim a.d.Ruhr
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Mein anderes Leben
Die Filmstarts der Woche
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums