Charles Burns hat sich immer wieder mit der sogenannten Teenage Angst auseinandergesetzt, nicht zuletzt in seinem Epos „Black Hole“. Sein neuestes Werk ist ebenfalls größer angelegt, in Deutschland und Frankreich erscheint mit „Daidalos“ nun vorab der erste Teil als Einzelband: Er begleitet Burns Alter Ego Brian dabei, wie er Laurie kennenlernt. Obwohl – freuen ist vielleicht das falsche Wort. Denn die Annäherung ist holprig und voller Unsicherheiten und gleitet bei Brian immer wieder in alptraumhafte Szenarien ab, die an David Lynch erinnern … Nerd trifft Schönheit könnte die Überschrift dieser in satten Farben und klarem Strich gezeichneten Story lauten (Reprodukt).
Shane Simmons erzählt in seinem groß angelegten Epos „Das lange ungelernte Leben des Roland Gerthes“ von einem Bergarbeitersohn, der sich in der Unterschicht zwischen Lehrling, Soldat, Grubenarbeiter und Kriegsversehrter durch das Leben schlägt. 1860 geboren, Ende der 1940er Jahre gestorben, erlebt er die Klassenunterschiede mit seinen sozialen Ungerechtigkeiten, den Krieg mit seinen Grausamkeiten, die Religion mit seinen Absurditäten und das Familienleben mit allen Aufs und Abs. Als grafischen Gesellschaftsroman konnte Simmons das nur umsetzen, indem er die sprechenden Figuren nur als Punkt vor weißer Fläche gezeichnet hat, die bissig-ironischen Dialoge darüber. Das funktioniert bei aller Abstraktion ausgesprochen gut. Es ist zu hoffen, dass der avant-verlag auch die beiden anderen sogenannten „Longshots“ von Simmons mit Biografien eines Enkels und eines Großvaters von Roland Gerthes veröffentlicht.
Auch der „Der Araber von morgen“ ist eine Biografie – sogar eine Autobiografie. Der Comiczeichner und Filmregisseur Riad Sattouf erzählt von seiner Kindheit als Sohn einer Französin und eines zunehmend extremistischen Arabers zwischen Syrien, Saudi-Arabien und der Bretagne. Der vierte und mit 280 Seiten bislang dickste Band umfasst „Eine Kindheit im Nahen Osten (1987 – 1992)“ und ist der bisherige Höhepunkt der Reihe. Zwischen Culture-Clash, religiösem Irrsinn und Liebesnöten begleiten wir den kleinen Riad durch emotionale Höhen und Tiefen (Penguin Verlag).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Dunkle Zeiten
Von griechischer Mythologie zur dystopischen Science Fiction – ComicKultur 03/20
Die Verdammten dieser Erde
Misanthropen, Asoziale und neurotische Superhelden – ComicKultur 02/20
Ein modernes „Unten am Fluss“
Betbederes & Frichets Comic „Die Arche Neo“ – ComicKultur 02/20
Hommage Voyage
Reise zu den Comic-Klassikern – ComicKultur 01/20
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Online-Lesezirkel im Ruhrgebiet
„Betreutes Lesen“ mit Sandra Da Vina – Literaturportrait 12/20
Momente mit zwei großen Autorinnen
Margaret Atwood und Susan Sontag neu entdecken – Wortwahl 12/20
Eine Bühne für andere Repräsentationen
Fatma Uzun gehört seit Jahren zur Leitung des Festivals Literatürk – Literaturportrait 11/20
Industrietristesse und Puppen-Nostalgie
Überraschende Shortlist-Nominierungen für den Buchpreis – Wortwahl 11/20
Entdeckungen ohne Ende
Ein Buch randvoll mit kleinen Geschichten aus Köln – Textwelten 11/20
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mehr heißt mehr
Das LesArt.-Festival geht in die 21. Ausgabe – Festival 11/20
Vom Schlick verschluckt
Jana Scheerer unternimmt literarische Wattwanderung durch die Psyche – Literaturportrait 10/20
Große Entdeckungen
Wie man vergessene Autorinnen wieder ans Licht bringt – Textwelten 10/20
Unwägbarkeiten des Morgen
Literatürk in Essen und anderen Orten – Festival 10/20
Ein Dorf in Kurdistan
Ronya Othmanns Debüt „Die Sommer“ – Wortwahl 10/20
Italienisches Einzelgängertum
Jhumpa Lahiris erster Roman auf Italienisch – Wortwahl 09/20
Blicke hinter die Kulisse
Nadine Pungs erzählt aus dem Übermorgenland – Wortwahl 06/20
Dann schreib doch vom Penny!
Sarah Jäger macht Discounter-Hinterhof zum Nabel der Welt – Literaturportrait 05/20
Subjekt und Ego
Zwei Bücher zwischen Identitätssuche und Selbstinszenierung – Wortwahl 05/20