Kitschpink, waldbodenweich und pflaumensommersüß. Protagonist Oscar begegnet einer Reihe unbekannter Bezeichnungen in Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers Neuerscheinung „Der Wortschatz“ (Februar 2024, NordSüd Verlag). Das schweizerische Künstler:innenduo bringt jungen Leser:innen ab 4 Jahren die Magie der Sprache in Bilderbuchform nahe, indem es zeigt: Wörter tragen Bedeutung, Geschichte und Kraft. Dabei haben sie ein unerschöpfliches Fantasiepotenzial.
Eines Morgens entdeckt Oscar eine alte Holztruhe im Wald. In ihr befindet sich ein Haufen Wörter, kunterbunt durcheinandergemischt. Nachdem er ein paar Begriffe genauer unter die Lupe nimmt, beginnt Oscar, achtlos ein Wort nach dem anderen aus der Truhe zu schleudern, bis sie ganz leer ist und ihm auf einmal kein einziges mehr einfällt. Scheinbar niemand kann ihm weiterhelfen, bis er auf Louise und ihre Blumenwiese trifft. Mit einem gigantischen, selbsterfundenen Wörterberg bringt sie Oscar einen bewussteren Umgang mit seinem Wortschatz bei und zeigt ihm, wie man selbst Wörter erschaffen kann. Unterhaltsam gestaltet und in bunt-gedeckten Farben illustriert kommt der Grafiker:innen-Hintergrund des Künstler:innenduos aus Gugger und Röthlisberger hier zur Geltung: Originell und detailliert passen die fantasievollen Figuren und Darstellungen zum erfindungsreichen Charakter des Bilderbuches, während fantastische Wörter wie „schattenversunken“, „silberstill“ und „zauberhimmelschön“ in die Erzählung eingeflochten werden. So harmonieren Text und Bildebene wunderbar miteinander. Besonders anschaulich wird auf die verschiedenen Sinnesempfindungen eingegangen und erklärt, wie durchs Sehen, Fühlen, Hören, Riechen und Schmecken neue Begriffe entdeckt und geschaffen werden können. Die Leser:innen begleiten Oscar dabei, wie er seine Holztruhe, d.h. den „Wortschatz“ nach und nach wieder befüllt – mit allerlei neuen Bezeichnungen.
Gelungen erzählt das Kinderbuch vom Gewicht der Sprache, ihrem Entstehungsprozess und einem achtsameren Umgang mit ihr. Das Buch lehrt Jung und Alt: Wörter sind wertvoll – und in großer Summe ein regelrechter Schatz. Besonders als Instrument zwischenmenschlicher Kommunikation. Gugger und Röthlisberger vermitteln diese Botschaft auf zielgruppengerechte, humorvolle Art und Weise, indem sie sich in ihrem Buch auf die Lust am Wörterbasteln und Sprachspiel konzentrieren.
Rebecca Gugger & Simon Röthlisberger: Der Wortschatz | NordSüd Verlag | ab 4 Jahren | 48 S. | 17 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25