„Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau“. Auch auf Marcel Proust trifft das zu. Der hypersensible Literat – bekannt vor allem durch seine sieben Bände von „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ – konnte sich von 1914 bis zu seinem Tod im Jahr 1922 auf seine Haushälterin Céleste Albaret verlassen. Bildungsfern aufgewachsen, nimmt sie in ihrer fürsorglichen Art ab 1914 schnell eine wichtige Stellung in Prousts Leben ein. Sie wird bald eine Art Sekretärin, die sich auch um seine literarischen Belange kümmert und die sogenannten „Paperolles“ für seine umfänglichen Korrekturen erfindet. Die französische Zeichnerin Chloé Cruchaudet erzählt im ersten von drei geplanten Teilen der Reihe „Celeste – Gewiss, Monsieur Proust“ von der zarten Annäherung der beiden Menschen mit so unterschiedlicher Herkunft. Eine fantasievolle Bebilderung mit zarter Aquarell-Kolorierung macht das Lesen zu einem noch größeren Vergnügen, auch wenn man kein:e Proust Expert:in ist (Insel Verlag).
Ebenfalls in das Paris des frühen 20. Jahrhunderts entführen uns die Autorin Valentina Grande und die Zeichnerin Eva Rossetti mit „Gertrude Stein und ihr Salon der Künste“. Mittels eines verhinderten Schriftstellers, der sich im Alter an Stein, die sie umgebenden Künstler wie Hemingway, Scott Fitzgerald, Ezra Pound, Matisse oder Picasso und seine eigene drittklassige Rolle bei ihren Salons erinnert, tauchen wir ein in das Bohème-Ambiente der Pariser Wohnung der Schriftstellerin, Verlegerin, Sammlerin und Mäzenin. Als recht dünner Einzelband ist die Zeitreise eher bruchstückhaft angelegt. Durch schöne visuelle Ideen und einen modernen Blick auf Steins damals sehr emanzipierte Rolle – auch in Bezug auf ihre fast vierzigjährige Liebesbeziehung mit Alice B. Toklas, ihrer Sekretärin und Köchin – machen die kurze Lektüre aber durchaus zum Genuss (Knesebeck). Auch Lauraine Meyer beschäftigt sich mit progressiven Frauen – allerdings abstrakt im Allgemeinen. Ihr Band „Feminists in Progress“ ist nicht erzählerisch, sondern ein wie der Untertitel sagt „Comic Guide für Empowerment, Body Positivity und Vielfalt“. Eher additiv und oft anekdotenhaft mittels fiktiver Dialoge werden die unterschiedlichsten Aspekte der feministischen Ansätze beleuchtet und die damit verbundenen alltäglichen Szenerien (Carlsen).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25