Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10

12.530 Beiträge zu
3.770 Filmen im Forum

Zerfließende Protagonistin in Léa Murawiec‘ „Die große Leere“
Foto: Edition Moderne

Große Werke bei kleinen Verlagen

13. Juli 2023

Comics sind nach wie vor ein Risikogeschäft – ComicKultur 07/23

Alison Bechdel war lange Zeit vor allem durch den Bechdel-Test bekannt. Der testet die Repräsentation der Geschlechter in Filmen an Hand der Fragen: Gibt es mindestens zwei Frauen, die miteinander reden, und zwar nicht nur über Männer? Er tauchte in einem frühen Strip ihrer langlebigen queeren Serie „Dykes to watch out for“ als Gag auf, hat sich aber schon lange zum spielerischen Instrument der feministischen Filmkritik entwickelt. Auf ihre autobiografische Graphic Novel „Fun Home“ über ihren Vater, die 2006 auf vielen Bestenlisten u.a. der New York Times landete, folgte 2012 „Wer ist hier die Mutter?“. In ihrem neuen Comic „Das Geheimnis meiner Superkraft“ steht sie ganz im Mittelpunkt – und ihr Körper. Denn die nun 60-Jährige outet sich als lebenslanger Sport-Junkie, dessen energetischer Zenit überschritten ist. Bechdel unterfüttert ihren Drang nach Körperlichkeit psychologisch und philosophiegeschichtlich. Das ist mal komisch, mal schmerzlich, aber immer ehrlich und klug. 

Der Comic erscheint bei Kiepenheuer & Witsch, einem großen Verlag mit breitem Programm fast ohne Comics. Abgesehen von ganz wenigen großen Comicverlagen gibt es im deutschsprachigen Raum vor allem viele Klein- und Kleinstverlagen. Zu den kleinen gehört auch die Edition Moderne: 1981 gegründet und noch 2021 als bester Schweizer Verlag gekürt, hat er Comics von international renommierten Künstler:innen wie Jacques Tardi, Joe Sacco, oder Marjane Satrapi veröffentlicht. Doch trotz der Erfolge mussten die vier Mitarbeiter:innen nun die Crowdfunding-Aktion „Too Big to fail“ starten, um weiterhin als dienstältester deutschsprachiger Independent-Verlag bestehen zu können. Mit über 100.000 CHF wurde das Ziel bereits erreicht, und dennoch kann man nicht genug auf die tollen Bücher aus diesem Haus hinweisen. Gerade erscheint mit „Aaron“ von Ben Gijsemans ein Comic, der mit großer erzählerischer Konzentration von der Angst und der Einsamkeit eines jungen Studenten erzählt, der fürchtet, pädophil zu sein. Und mit „Die große Leere“ von Léa Murawiec ist zuletzt ein tragisch-komisches, visuell berauschendes Debüt zum Thema Aufmerksamkeitsökonomie, Prominenz und Soziale Medien erschienen. Die Edition Moderne und ihr tolles Programm mit Comic-Käufen zu unterstützen ist also alles andere als eine selbstlose Tat!

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wish

Lesen Sie dazu auch:

Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23

Kriminelles Weihnachten
Kathrin Heinrichs in der Lindenbrauerei

Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23

Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld

Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23

Feminismus trifft Fußball
LesArt 2023 in Dortmund – Literatur 11/23

Lebensphilosophie und Zeitreisen
19. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Literatur 11/23

Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23

Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23

Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer

Überwindung des Fremdgefühls
Bahattin Gemici liest in Dortmund – Lesung 10/23

Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!