Heißersehnt, der zweite Film "The Future" von Miranda July nach ihrem wunderbaren Debüt "Ich und Du und alle die wir kennen". Ähnlich wie in ihrem Erstling, erzählt July in lockerer, spielerischer Form vom Suchen ihrer Generation. July, die vor ihrer Regie-Karriere experimentelle Kurzfilme, Performance- und Konzeptkunst machte, webt all diese Ansätze in ihre Filme ein. Es geht um zwei Thirtysomethings, denen die leere ihres Alltags und ihrer Beziehung bewusst wird. Änderungen müssen her, doch der Gedanke an die Zukunft macht ihnen Angst. Während er in andere Leben eintaucht, sucht sie das Abenteuer. Ein wunderbarer, zarter Film, der wegen seiner deutschen Beteiligung an der Produktion sicher in die hiesigen Kinos kommen wird.
In die Vergangenheit blicken drei andere Wettbewerbsfilme: "An einem Samstag" ("V Subboto") erzählt klaustrophobisch und delirierend vom Tag des Reaktorunglücks in Tschernobyl. Es ist ein verzweifelter Hedoismus, dem sich die Bewohner des Städtchens angesichts der unkontrollierbaren Gefahr hingeben. Der Film vermag über Teile zu packen, gibt sich aber vor allem in der zweiten Hälfte zu sehr dem wilden Treiben hin, ohne dramaturgisch zu überzeugen.
Der britische Film "Odem" erzählt in ruhigen Bildern von der Beziehung zweier Palästinenserinnen, die sich in London ein neues Leben aufgebaut haben. Sie verbindet ein traumatisches Erlebnis aus ihrer Jugend in Ramallah, dass sie allerdings - wie sich zeigt - sehr unterschiedlich erinnern und verarbeiten. Ein einfühlsamer Film, der ein wenig unter der mitunter plakativen Inszenierung leidet.
Andres Veiel erinnert sich seit Jahren in seinen Dokumentarfilmen. Nun macht er erstmals Erinnerungsarbeit im Gewandt eines Spielfilms. Es geht um die Vorgeschichte der RAF, die er an Hand der Beziehung des Literaten Bernward Vesper und Gudrun Ensslin aufarbeitet. Die Oberfläche wirkt zunächst sehr gewöhnlich - vor allem mit Blick auf Veiels bisheriges Werk. Doch der Blickwinkel ist neu und betont das Private als Basis des politischen Werdegangs (ausführliche Besprechung im trailer Ruhr-Märzheft).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21