Während die bewegten Bilder ihren hundertsten Geburtstag längst begangen haben, ist die Geschichte der Lichtspielhäuser ein klein wenig jünger. Die Sesshaftwerdung des Films beendete zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts dessen nomadische Existenzform als Jahrmarktsattraktion und Wanderkino. Exemplarisch in diese Epoche der Filmgeschichte fällt die Entstehung der Dortmunder Schauburg, nicht aber deren weitere Entwicklung. 1912 in der Brückstraße eröffnet, nach seiner vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut und 2003 nochmals renoviert, besteht die „Grande Dame“ als ältestes Lichtspielhaus Dortmunds bis heute fort.
Angesichts des allgemein konstatierten Kinosterbens ein hervorragender Grund zu feiern. Das Jubiläum wird vom 08.10.-14.10. mit einem abwechslungsreichen Programm wie eine Zeitreise durch die Filmgeschichte zelebriert. In Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Dortmund zeigt die Schauburg am Montag als Auftakt an einem "Tag der offenen Tür" Klassiker aus der ebenso langen Geschichte der Babelsberger Filmstudios. Highlight ist neben den restaurierten Fassungen von „Der Golem“ und „Der blaue Engel“ zweifellos „Nosferatu“. Die Präsentation des zeitlosen Stummfilmklassikers mit elektronischer Live-Musikbegleitung schlägt eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der zwar hart umkämpften, aber für wahre Cinephile nicht wegzudenkenden Zukunft der Institution Kino. Ergänzt wird der Jubiläumsauftakt durch einen Vortrag zur Kinogeschichte im Ruhrgebiet sowie Führungen zur Filmtechnik. Der Clou: Das gesamte Programm ist am Montag kostenlos. Für die weiteren, bis einschließlich Sonntag jeweils um 20:30 stattfindenden Filmvorstellungen wird lediglich ein symbolischer Obolus von 100 Cent erhoben.
Das vollständige Programm findet sich unter:
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Eine runde Sache
Schauburg Dortmund feiert Jubiläum mit einer Festwoche - Foyer 11/12
Im Strom der Zeit
Die Filmstarts der Woche
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25