Seit Jahren fasst die Werk°Stadt Witten die in naher Zukunft auftretenden KabarettistInnen auf einem Flyer mit dem Motto „Wir machen sie alle“ zusammen. Auch Sonneborns Name fand Platz auf der neuesten Ausgabe des Flyers, obwohl sich das Programm des gebürtigen Göttingers nur bedingt als klassisches Kabarett bezeichnen lässt. Dies ließ sich schon vor Beginn der Veranstaltung an der Publikumskonstellation ablesen. Selten dürfte sich ein im Schnitt so junges Publikum zu Altmeistern wie Horst Schroth oder Dieter Hildebrandt ins Wittener Kulturzentrum verirrt haben. Ob Kabarett oder nicht, Sonneborn scheint in jedem Fall für Humor und Themen zu stehen, die auch die junge Generation anzuziehen weiß und ist sich seinem Auftrag zu 100 Prozent bewusst.
„Ich hoffe Ihnen ist klar, dass Sie sich hier zu einer reinen Propagandaveranstaltung eingefunden haben“ stellt Sonneborn zu Beginn mit bierernster Miene klar. Und tatsächlich, sein Programm „Krawall & Satire“ sollte sich die gesamte Spielzeit über dem eigenen aufmüpfigen Schaffen der letzten Jahre widmen. Nach kurzer Einführung in die Machenschaften seiner eigenen Person begann Sonneborn chronologisch die vermeintlichen Wahlerfolge seiner Partei „Die Partei“ zu dokumentieren und die erfolgsversprechenden Propagandawerkzeuge und Kampagnen zu erläutern. Per an die Wand projizierter, digitaler Diashow erklärte Sonneborn dem Publikum die Intentionen der berühmt berüchtigten Wahlplakate seiner Partei oder die Titelblätter des Partei-Printorgans „Titanic“. Als besonders nachvollziehbar und lobenswert tat sich hierbei das Jörg Haider und seinem VW Phaeton gewidmete Plakat mit dem Slogan „Gas geben“ hervor, welches in leicht abgewandelter Form NPD-Spitze Udo Voigt einst für sich beanspruchte. Ebenfalls legitim: Die Forderung nach einem Endlager im Berliner „Prenzlberg“, welches vor allem für Wahlerfolge in den übrigen Bezirken der Hauptstadt sorgen sollte. Sonneborn ließ die Bilder meist für sich sprechen. Seine Kommentare brachen zu keiner Zeit mit seinem satirischen Gesamtkonstrukt und waren wohl dosiert, trotzdem hatte er stets die Präsenz eines echten Parteichefs inne.
Personenfahndung der etwas anderen Art Foto: Benjamin Knoll
Nach der Halbzeitpause rückte die TV-Präsenz Sonneborns in den Fokus des Abends. Seine Tätigkeit als Außenreporter der heute-show führte den 48-Jährigen unter anderem auf Veranstaltungen der SPD und NPD und auf die Berlinale. Erkenntnisse: Die SPD ist von sich nur minder begeistert, der ehemalige SPD-Politiker Hans Püschel ist als NPD-Bürgermeister von (Kr)ausschwitz vor allem gesanglich top und Pornokinos werden von Berlins Bürgermeister Wowereit mehr als geschätzt. Außerdem entlockte Sonneborn einem Pharma-Lobbyisten unbequeme Wahrheiten über Generika von vermeintlich minderer Qualität.
Sonneborns Propagandaabend sorgte für kurzweilige Unterhaltung. Die Rolle des Parteichefs ist auch live ein perfekter Abgesang auf das politische Tagesgeschäft und die abstrusen gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit. Da Sonneborn jedoch nicht erst seit gestern polarisiert und bekanntlich nicht alle Menschen das Spiel mit moralischen Gürtellinien verstehen und/oder gutheißen, wird es Sonneborn größtenteils auch zukünftig mit ihm sympathisierenden ZuschauerInnen zu tun bekommen, die die Aktivitäten von Titanic und Partei sowieso schon verfolgen. Für jene ZuschauerInnen fehlte auch in Witten der Aha-Affekt. Ein wenig mehr als das Zusammenstellen von sowieso schon bekannten Clips und Bildern wäre wünschenswert gewesen. Der Infostand der Partei im Foyer erhielt nach der Veranstaltung trotzdem regen Zulauf.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

DIY-Metzgerei
Im Treff°Witten entsteht Jugendkultur oftmals in Eigenregie
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25