Werfen wir einen Blick zurück in das Jahr 2008: Ich absolviere meinen Zivildienst in der Werk°Stadt in Witten. Es ist Freitag, 20 Uhr und im vorderen Bereich der ehemaligen Industriehalle des heutigen Kulturzentrums tummeln sich gut 300 Jugendliche, die gut gelaunt auf den ersten Programmpunkt der Talentbühne Gehacktes warten. Das Prinzip der Reihe „Gehacktes“ ist simpel und hat sich über die Jahre bewährt. In geregelten Monatsabständen wird dem Publikum für einen symbolischen Eintrittspreis von einem Euro eine Mischung aus Kleinkunst und Musik von bis dato unbekannten Nachwuchskünstlern aus der Region geboten. Viele SchülerInnen feiern hier ihren ersten Auftritt. Die Veranstaltung wird größtenteils von einem ehrenamtlichen Team aus engagierten Jugendlichen organisiert. Mitmachen kann prinzipiell jeder. Der Happening-Charakter der Veranstaltung ist unübersehbar. In den Umbaupausen wird geplaudert, getrunken und entspannt. Hier stehen weniger die jeweiligen Acts, sondern vielmehr die Unterstützung der Veranstaltung selbst und das Treffen Gleichaltriger im Mittelpunkt. „Gehacktes“ garantierte zu dieser Zeit einen gut besuchten, unterhaltsamen Abend und ein idealtypisches Stück Soziokultur.
Noch während meiner neunmonatigen Zivildienstzeit gingen die Besucherzahlen jedoch konstant zurück. Heute findet die Talentbühne nur noch alle drei Monate statt und muss sich mit weitaus weniger symbolischen Euros zufrieden geben. Die Entwicklung von „Gehacktes“ stünde stellvertretend für eine neue junge Zielgruppe mit neuen Interessen und veränderten Voraussetzungen, erklärte mir damals Torsten Nagel, von 2010-2012 verantwortlich für Jugendkultur und Programmplanung in der Werk°Stadt. Er sah die Hauptprobleme in den sich immer weiter aufsplitternden Jugendszenen und dem vollen Terminkalender der Jugendlichen. Der Alltag sei durch das Abitur in zwölf Jahren und die Bachelor-Reform noch mehr auf Schule und Ausbildung ausgerichtet als früher. Es bliebe nun noch weniger Zeit und Kraft für kulturellen Konsum und kulturelles Engagement.
Mit dem Treff° kam neuer Schwung
Dass aber weiterhin ein großes Interesse an vielfältigen Kulturangeboten besteht, zeigt der Zulauf, den das 2009 in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendparlament eröffnete Jugendcafé Treff° direkt neben dem alten Hauptgebäude der Werk°Stadt erfährt. Das durch städtische Mittel finanzierte Jugendzentrum wurde von Jugendlichen selbst eingerichtet und gestaltet und bietet neben einem regulären Gastronomiebetrieb einen ausgewogenen Veranstaltungsmix aus Workshops, Konzerten, Disco, Filmvorführungen und Diskussionsrunden. Dass die Jugendlichen auch Einfluss auf das Programm des Treffs haben, entspricht dem Selbstverständnis der Einrichtung und ihrem bildungspolitischem Auftrag. Viele Veranstaltungen werden von den Jugendlichen und Heranwachsenden sogar komplett in Eigenregie durchgeführt.
Die Mitarbeit als Herzensangelegenheit
Die neuen räumlichen und partizipativen Möglichkeiten lassen Veranstaltungen wie z.B. das Benifizfestival Grenzfrei oder die Konzertreihe Punk’n’Rap entstehen. Und auch „Gehacktes“ hat man mit alten Prinzipien und dem Umzug in die frischen Räumlichkeiten neues Leben eingehaucht. Die Besucherzahlen steigen seit einiger Zeit wieder kontinuierlich. Dominik Klimat ist das älteste Mitglied des derzeitigen Gehacktes-Teams und hat die Hochzeiten der Talentbühne selbst miterlebt. Für ihn ist die Arbeit eine Herzensangelegenheit: „Mir tat es schon ein bisschen weh, dass Gehacktes von den ‚nachkommenden‘ Jugendlichen kaum angenommen wurde. Ich wollte der Sache zu alter Anziehungskraft verhelfen und die Schüler wieder mehr integrieren, nachdem der Altersschnitt immer mehr in die Höhe ging“.
Auch die Vielfältigkeit steht seit den letzten Ausgaben wieder im Fokus: „Gehacktes hat sich immer durch kleinkünstlerische Vielfältigkeit ausgezeichnet und sich damit von normalen Sparten-Konzerten abgegrenzt“. Konsequenterweise standen Siebdruckwerkstadt und Poetry-Slam beim letzten „Gehacktes“ im Fokus. Dazu standen junge, lokale Bands auf der Bühne, die auch das erwünschte Schüler-Publikum wieder anlockten. Trotzdem gibt es noch viel Luft nach oben, sagt der 23-jährige Design-Student: „Wir haben in jedem Fall gemerkt, dass das Prinzip der Veranstaltung immer noch greift und junge Menschen Lust auf so einen Abend haben. Bis Gehacktes jedoch wieder ein fester monatlicher Pflichttermin in den Kalendern der Jugendlichen wird, ist es noch ein weiter Weg. Viele müssen das Angebot erst noch kennenlernen. Wir müssen uns durch konstant gut geplante Programme neu etablieren“.
Die Wiederbelebung der Wittener Jugend-Kultur rund um Werk°Stadt und Treff° ist symbolträchtig und zeigt, dass der Bedarf an kultureller Partizipation nach wie vor da und vielleicht sogar aufgrund einer verkürzten Jugendphase wichtiger denn je ist. Oftmals bedarf es lediglich einer geeigneten Infrastruktur, gepaart mit einer Mischung aus Beharrlichkeit, Kontinuität und Lokalpatriotismus.
Das Programm des Treff°Witten finden Sie hier: www.werk-stadt.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Aufgekocht
Martin Sonneborn am 30.5. in Witten
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Kahlschlag in der Freien Szene
Massive Kürzungen der NRW-Kulturförderung drohen – Theater in NRW 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25