Knallige Farben, schnelle Schnitte, dynamische Action, kindliche Helden und Fantasiewesen mit großen Kulleraugen, oft auch fiese Horrormonster – aus diesen Zutaten entstehen Animes. Japanischen Zeichentrickfilmen widmet der Comic-Schauraum seine aktuelle Ausstellung. Inmitten von über 100 Original-Animationszeichnungen, Magazinen und Merchandising-Beiwerk sowie einer Ausstellungs-App für vertiefende Infos und Filmmaterial taucht man ein in die schrille Welt der Anime-Ästhetik.
Die Ausstellung eignet sich hervorragend als Einstieg wie auch fundierter Überblick für Kenner und Fans. Pointierte Wandtexte erläutern Stilelemente, Produktionstechnik, Rezeptionsgeschichte und nicht zuletzt den kulturhistorischen Wert – gewürzt mit überraschenden Details zur japanischen Kultur mit ihrem Hang zu Niedlichkeit und Spielerei, aber auch aus westlicher Sicht verstörend missverständlicher Symbolik. Die XXL-Augen, liest man, bedienen nicht nur das Kleinkindchenschema, sondern sind einfache Gestaltungsmittel, um Emotionen darzustellen.
Schauraum-Kurator Alexander Braun verfolgt die Etablierung von Animes als eigenständige Kunstform und Produkt eines kulturellen Backgrounds, der erklärungsbedürftig ist. Nach dem Fehlstart im deutschen Fernsehen 1971 und Protesten von Eltern gegen Gewaltszenen mussten die begeisterten Kids sich erst einmal mit Biene Maja, Wickie und Heidi zufriedengeben, auch Animes übrigens, auf europäisches Maß zugeschnitten. In den 1990er Jahren waren Dragon Ball, Sailor Moon, Transformer & Co. aber auch hierzulande nicht mehr aufzuhalten und wurden Kult. Die Ausstellung kann vermitteln, warum.
ANIMEfantastisch | bis 25.10. | schauraum: comic + cartoon am Hbf., Dortmund | 0231 502 55 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Bildungsroman in Bildern
Teenage Angst, Culture-Clash und die Klassenfrage – ComicKultur 05/20
Dunkle Zeiten
Von griechischer Mythologie zur dystopischen Science Fiction – ComicKultur 03/20
Die Verdammten dieser Erde
Misanthropen, Asoziale und neurotische Superhelden – ComicKultur 02/20
Ein modernes „Unten am Fluss“
Betbederes & Frichets Comic „Die Arche Neo“ – ComicKultur 02/20
Hommage Voyage
Reise zu den Comic-Klassikern – ComicKultur 01/20
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Durch Zeit und Raum
Udo Dziersk in der Cubus Kunsthalle Duisburg – Ruhrkunst 04/20
Biomorphe Kippfiguren
Keith Farquhar in Essen – Ruhrkunst 04/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Gebaut für die Vergänglichkeit
Architekturfotograf Klaus Kinold in Duisburg – Ruhrkunst 03/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Geordnete Verwehungen
Evelina Cajacob im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/20