Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

„I'll Make a Habit of It“, 1994–95, Studio Kikan
Sammlung German Academy of Comic Art

Biene Maja trifft Dragon Ball

29. Juli 2020

Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20

Knallige Farben, schnelle Schnitte, dynamische Action, kindliche Helden und Fantasiewesen mit großen Kulleraugen, oft auch fiese Horrormonster – aus diesen Zutaten entstehen Animes. Japanischen Zeichentrickfilmen widmet der Comic-Schauraum seine aktuelle Ausstellung. Inmitten von über 100 Original-Animationszeichnungen, Magazinen und Merchandising-Beiwerk sowie einer Ausstellungs-App für vertiefende Infos und Filmmaterial taucht man ein in die schrille Welt der Anime-Ästhetik.

Die Ausstellung eignet sich hervorragend als Einstieg wie auch fundierter Überblick für Kenner und Fans. Pointierte Wandtexte erläutern Stilelemente, Produktionstechnik, Rezeptionsgeschichte und nicht zuletzt den kulturhistorischen Wert – gewürzt mit überraschenden Details zur japanischen Kultur mit ihrem Hang zu Niedlichkeit und Spielerei, aber auch aus westlicher Sicht verstörend missverständlicher Symbolik. Die XXL-Augen, liest man, bedienen nicht nur das Kleinkindchenschema, sondern sind einfache Gestaltungsmittel, um Emotionen darzustellen.

Schauraum-Kurator Alexander Braun verfolgt die Etablierung von Animes als eigenständige Kunstform und Produkt eines kulturellen Backgrounds, der erklärungsbedürftig ist. Nach dem Fehlstart im deutschen Fernsehen 1971 und Protesten von Eltern gegen Gewaltszenen mussten die begeisterten Kids sich erst einmal mit Biene Maja, Wickie und Heidi zufriedengeben, auch Animes übrigens, auf europäisches Maß zugeschnitten. In den 1990er Jahren waren Dragon Ball, Sailor Moon, Transformer & Co. aber auch hierzulande nicht mehr aufzuhalten und wurden Kult. Die Ausstellung kann vermitteln, warum.

ANIMEfantastisch | bis 25.10. | schauraum: comic + cartoon am Hbf., Dortmund | 0231 502 55 22

Claudia Heinrich

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Manta Manta – Zwoter Teil

Lesen Sie dazu auch:

Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23

Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23

Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23

Von Klassenkampf bis Frittierfettgestank
Fritz-Hüser-Institut vergibt Stipendien für Literatur zur Arbeitswelt – Portrait 01/23

Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22

Arbeit und Verschwörung
Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22

Adaptionen und Biografien
Film und Comic im engen Verwandtschaftsverhältnis – Comickultur 09/22

Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22

Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22

„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21

Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20

Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20

RuhrKunst.

Hier erscheint die Aufforderung!