Knallige Farben, schnelle Schnitte, dynamische Action, kindliche Helden und Fantasiewesen mit großen Kulleraugen, oft auch fiese Horrormonster – aus diesen Zutaten entstehen Animes. Japanischen Zeichentrickfilmen widmet der Comic-Schauraum seine aktuelle Ausstellung. Inmitten von über 100 Original-Animationszeichnungen, Magazinen und Merchandising-Beiwerk sowie einer Ausstellungs-App für vertiefende Infos und Filmmaterial taucht man ein in die schrille Welt der Anime-Ästhetik.
Die Ausstellung eignet sich hervorragend als Einstieg wie auch fundierter Überblick für Kenner und Fans. Pointierte Wandtexte erläutern Stilelemente, Produktionstechnik, Rezeptionsgeschichte und nicht zuletzt den kulturhistorischen Wert – gewürzt mit überraschenden Details zur japanischen Kultur mit ihrem Hang zu Niedlichkeit und Spielerei, aber auch aus westlicher Sicht verstörend missverständlicher Symbolik. Die XXL-Augen, liest man, bedienen nicht nur das Kleinkindchenschema, sondern sind einfache Gestaltungsmittel, um Emotionen darzustellen.
Schauraum-Kurator Alexander Braun verfolgt die Etablierung von Animes als eigenständige Kunstform und Produkt eines kulturellen Backgrounds, der erklärungsbedürftig ist. Nach dem Fehlstart im deutschen Fernsehen 1971 und Protesten von Eltern gegen Gewaltszenen mussten die begeisterten Kids sich erst einmal mit Biene Maja, Wickie und Heidi zufriedengeben, auch Animes übrigens, auf europäisches Maß zugeschnitten. In den 1990er Jahren waren Dragon Ball, Sailor Moon, Transformer & Co. aber auch hierzulande nicht mehr aufzuhalten und wurden Kult. Die Ausstellung kann vermitteln, warum.
ANIMEfantastisch | bis 25.10. | schauraum: comic + cartoon am Hbf., Dortmund | 0231 502 55 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24