„Quiet Quitting“ steht für den Dienst nach Vorschrift. Das heißt, keine Überstunden mehr, dafür mehr Freizeit und private Belange. Das ist einer der neuen Trends, die das Arbeitsleben der jungen Generation beschreiben könnten. Dabei ist zunächst das riesige Job-Angebot zu überblicken und eine Entscheidung zu treffen. Johannes Wilbert vom Institut zur Berufswahl unterstützt zahlreiche Suchende auf diesem Weg.
Nach 19 Jahren Berufstätigkeit in einem Unternehmen nahm Johannes Wilbert an einem Projekt für arbeitslose und arbeitssuchende Studierende teil. Ziel war, durch gegenseitige Unterstützung einen passenden Job zu finden. Die Arbeit in diesem Projekt erfüllte ihn so sehr, dass er fand: „Eigenverantwortlich und autonom zu arbeiten, anderen zu helfen und eine Tätigkeit mit Sinn, stellten sich für mich als entscheidend heraus.“
Mehr Beratungsbedarf
Er begann mit Coachings an Schulen unter anderem in Wuppertal und Einzelberatungen bei der Agentur für Arbeit – als einer der damals ganz wenigen auf diesem Gebiet. Heute führt sein Institut Standorte in mehreren Städten, darunter Wuppertal. Online-Coachings seien allerdings mittlerweile Standard, so Wilbert. Der Beratungsbedarf sei gewachsen: „Menschen fangen an, sich zu fragen, was sie selbst verändern wollen. Die Fokussierung auf die veränderten Bedürfnisse ist wesentlich größer geworden, man kann sich vor Studienangeboten und neuen Jobs kaum mehr retten. Es wird sich weniger über den Job definiert. Das Ego ist mehr in den Vordergrund gerückt. Diese Komponenten erschweren die Jobsuche heutzutage“, beschreibt er. Für ihn sei zunächst die Frage „Wer bin ich und wo stehe ich?“ entscheidend. Sie werde mittlerweile durch die permanente Ablenkung durch soziale Medien sehr erschwert.
Dabei sei jene Frage entscheidend, um überhaupt die richtige Wahl für sich zu treffen, so Wilbert. Dafür gehe er in seinen Beratungen mit seinen Klienten zunächst drei konkreteren Fragen nach, nämlich nach der Motivation, dem Charakter und den Kompetenzen.
Motivation, Charakter, Kompetenz
Laut Wilbert ergebe sich folgende Konsequenz: „Es bedarf einer enormen Verantwortung, sorgsam mit diversen Medien umzugehen, die Dinge kritisch und mit Abstand zu betrachten und zu selektieren.“ Das komplexe Angebot, das freilich durch die sozialen Medien maßgeblich beeinflusst und zugenommen habe, sehe er für die Gesellschaft als „Fluch und Segen“ zugleich. Scheinbar könne nun jeder alles werden: „Jeder kann zum Journalisten werden, in dem er Kommentare im Internet schreibt“, bemerkt er.
Wilbert sieht darin eine Gefahr: „Die Menschen beginnen sich zu verlieren und zu verzetteln, da so viel Zeit vor den Handys verbracht wird. Meinungen werden einfach übernommen und vervielfacht. Man kann alles machen, aber das Fatale dabei ist, dass man keine tiefergehenden Kompetenzen mehr erlernt oder sich mit Themen in der Tiefe auseinandersetzt. Dadurch wird man beliebig und austauschbar“. Sein Appell: Abgrenzen, Selbstreflexion und Identifikation eigener Interessen sind der Schlüssel, um zu wissen, was man will und Energie in langfristig erfüllende Aktivitäten zu investieren.
DIGITAL UNVERBUNDEN - Aktiv im Thema
aktiv-gegen-mediensucht.de | Der Verein Aktiv gegen Mediensucht setzt sich ein für die „Entstigmatisierung, Prävention, Vernetzung, Beratung und Therapie von Mediensucht“.
ausstellung-neuland.de | Der Expotizer der zurückliegenden Ausstellung „#neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“ fasst spielerisch Aspekte der Digitalisierung zusammen.
caritas.de/hilfeundberatung/sucht/haeufig-gestellte-fragen-zu-medien-und-h | Ein kompakter Überblick der Caritas über Fragen zu Medien- und Handysucht.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bloß kein Erbarmen
Intro – Digital unverbunden
Die Messenger-Falle
Teil 1: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
„Häufig eine völlig falsche Vorstellung des ‚echten Lebens‘“
Teil 1: Interview – Psychologin Anna Schneider über Freundschaft in Zeiten der Digitalisierung
Dein Freund, das Handy
Teil 1: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
„Das eigene Bauchgefühl hat noch nie gereicht“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftler Michael Seemann über Täuschungen durch KI
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
„Junge Menschen sind gesucht und begehrt“
Teil 3: Interview – Arbeitsmarktforscher Ulf Rinne über neue Herausforderungen bei der Berufswahl
Digitalisierung für alle
Technischer Wandel und Inklusion – Europa-Vorbild: Dänemark
Gemeinsam einsam
Die Kunst, nebeneinander zu sitzen und Welten entfernt zu sein – Glosse
Mit Oma auf die Straße
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Etwas zurückgeben
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Die Waffen nieder
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft
Politischen Streit zulassen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Vertrauen in die Polizei
Teil 3: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 1: Lokale Initiativen
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 1: Lokale Initiativen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 3: Lokale Initiativen