Zu den eindrucksvollsten Spezialmuseen hierzulande gehört das Ikonen-Museum in Recklinghausen. 1956 gegründet und seit 1958 tatkräftig von einem Förderverein unterstützt, besitzt dieses Museum über 3.000 Exponate zum orthodoxen Glauben mit einer Abteilung zur christlichen Kunst im Ägypten des 1. Jahrhunderts – damit ist es das wichtigste Museum für die ostkirchliche Kunst außerhalb der orthodoxen Länder.
Der Schwerpunkt liegt auf der Ikone, dem Abbild heiliger Urbilder, das einem festen Kanon folgt, dabei aber über die Jahrhunderte in seinen szenischen Darstellungen Variationen aufweist. Die aktuelle Sonderausstellung, die sich der Nikolaus-Ikone anhand der eigenen Sammlung widmet, trifft ins Zentrum dieser Gattung. Ausgestellt sind Ikonen vom 11. bis ins 20. Jahrhundert, überwiegend mit Eitempera auf Holz gemalt, aber auch in Bronze oder Messing mit Email oder als Hinterglasmalerei.
Obzwar die Schöpfer der Ikonen anonym bleiben, lassen sich doch unterschiedliche Charaktere und Stile in der Malerei ausmachen. Nikolaos von Myra wurde um 280 in Lykien geboren, gestorben ist er an einem 6. Dezember zwischen 342 und 351 in Myra, an der Südküste der heutigen Türkei. Schon als junger Mensch soll er Wunder vollbracht und Kranke geheilt haben; er schlug die Priesterlaufbahn ein und wurde zum Bischof ernannt und half auch weiterhin seinen Mitbürgern. Der Kult des hl. Nikolaos verbreitete sich über den gesamten Mittelmeerraum und führte dazu, dass er auch als Patron der Seefahrer und Reisenden verehrt wurde.
Die Ikonen nun stellen ihn meist als kirchlichen Würdenträger mit Vollbart und Heiligenschein dar. Zumal als Büste steht er, vor einem Goldgrund, im Zentrum der Darstellung. Aber es gibt auch Ikonen, die sein Leben in mehrere Episoden auffächern oder einzelne Wunder schildern. Zu sehen ist eine vorzügliche Feinmalerei; oft sind die Ikonen, die etwa um den Hals hingen, zierlich, dabei von ausgesprochener Intensität. Das Museum in Recklinghausen ist nicht gerade ausufernd. Aber man kann Stunden in dieser Ausstellung verbringen.
„Nikolaus – Ein Heiliger für alle Fälle“ I bis 23.2.14 I Ikonen-Museum Recklinghausen I www.kunst-re.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
Alle für einen
Matthias Wollgast im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 06/24
Leben in der Wüste
Namibia-Ausstellung im Naturmuseum Dortmund – Ruhrkunst 05/24
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24