Bei der neuen Show im Varieté et cetera ist der Titel „Einfach zauberhaft!“ Programm, darf aber nicht ohne ein verschmitztes Augenzwinkern verstanden werden. Sowohl die elfenhaft anmutende Eleganz von Luftakrobatin Isabel Anobian am Vertikaltuch, als auch die Tanzakrobatik mit Kostümwechseln von Oksana und Vadim lassen sich zu Recht und ohne Ironie als zauberhaft beschreiben. Das letztgenannte Duo kennt sich von Kindesbeinen an, absolvierte gemeinsam die Kiewer Artistenschule und ist heute ein verheiratetes Paar. Diese Hintergrundinformationen verleihen dem Quick Change beim Quick Step noch eine romantische Note.
Weniger verzaubern als verblüffen dürften aber Lukas Stelter und Benno Jacob mit ihrer Performance am Diabolo oder die Stunts die Paul Chen, zweifacher Weltmeister im Einradfahren, in einer Mischung aus klassischem Kunstrad und rasantem BMX-Stil vollführt. Der Kniff bei der Handstand- und Partnerakrobatik von 2 Trux liegt hingegen darin, dass Claudia Bergmann nicht nur sich selbst, sondern auch ihren Partner Michael Schwedler auf Higheels stemmt und so feminine Grazie und erstaunliche Womanpower verkörpert. Der stets im Schottenrock antretende Steve Eleky, der zwar in Kassel geboren wurde, aber aus einer ungarischen Artistenfamilie in fünfter Generation stammt, sorgt mit seiner komödiantischen Jonglage für die nötige Prise Humor.
Durch den Abend führt – wieder in einem anderen Verständnis zauberhaft – Entertainer, Moderator und Zauberkünstler Matthias Rauch, der bereits in New York oder Las Vegas aufgetreten ist. Unter der Regie von Sammy Tavalis entfaltet sich so ein Abend, der viele Arten von Zauber zu versprühen weiß.
„Einfach zauberhaft!“ | ab 7.9. Do-Sa 20 Uhr, So 19 Uhr | Varieté et cetera, Herner Str. 299 / Gewerbepark Riemke, Bochum | www.variete-et-cetera.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Party mit Dreifachsprung
Neue Show am Varieté et cetera
Hart und zart
„Klein aber oho!“ im Varieté et cetera – das Besondere 02/19
Ohne Bohlen und Buzzer
Jubiläum – 25 Jahre „Varieté et cetera“ in Bochum – das Besondere 09/17
Die Chefin ist ein Alien
Die Filmstarts der Woche
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse