Dortmund, 28.09. - Das Thema Flucht und Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Nun hat Karin Kaper eine Dokumentation gedreht, in der sie das Schicksal ihrer eigenen aus Polen vertriebenen Familie aufarbeitet, ein Schicksal, das der nach Polen vertriebenen Familie Zukowsca nicht unähnlich ist. Karin Kapers Mutter Ilse Kaper und deren Schwester Hertha Christ wurden 1946 von ihren Hof in Niederlinde in Niederschlesien vertrieben. Niederlinde heißt nun Platerówka und gehört zu Polen. Und der Hof wird von Familie Zukowsca bewirtschaftet, die ihrerseits 1940 aus Ostpolen vertrieben wurden. 1945 kam Familie Zukowsca über Sibirien und Kirgistan nach Niederlinde respektive Platerówka und erhielt von den Sowjets genannten Hof als Entschädigung. Jahrzehnte später wagen Ilse und Hertha zusammen mit Karin Kaper die Reise in ihre alte Heimat und treffen dort auf drei Frauen der Familie Zukowsca. Die Frauen blicken zurück auf die schrecklichen Ereignisse in den 40ern. Auf die Deportationen, die Gewalt, den Hunger und den Mangel. Die beiden Familien waren eigentlich Feinde, doch in ihrem Erlebten sind sie gleich.
Allerdings es war für Karin Kaper nicht einfach, ihre Mutter als auch Edwarda Zukowsca dafür zu gewinnen, offen vor der Kamera über ihre schrecklichen Erlebnisse während der Vertreibung und über ihren Heimatverlust zu sprechen. Ihre Mutter wollte die Vergangenheit nicht noch einmal aufwärmen, jetzt, da sie doch ein neues Leben führe, so Karin Kaper. Letztendlich sei es ihr sowie der Enkelin Edwardas, Gabriella, gelungen, die beiden Frauen von der Bedeutung ihrer Offenheit zu überzeugen. Um sensible Momente nicht auszuschlachten, habe sie beispielsweise eine besonders emotionale Erzählung Edwardas nur als Tonaufnahme wiedergegeben. Die Originalität sei ihr sehr wichtig gewesen. Rückblickende Ereignisse, als Ilse Kaper sich 1978 zum ersten Mal in das Dorf ihrer Jugend aufmachte, seien Originalaufnahmen im Super-8 Format. Insgesamt habe sie mit sehr begrenztem Film- und Tonmaterial arbeiten müssen. Nach der Fertigstellung des Filmes habe sie gezittert, wie Edwarda ihn empfinden würde. Nach der Vorführung aber begann diese als Zeichen ihrer Zustimmung zu singen. Sie habe von polnischer als auch von deutscher Seite viel Zustimmung erfahren, sagte Kaper. Polnische Familien konnten sich mit dem Film identifizieren und interessierten sich auch für die deutschen Vertriebenen, die wie sie nach dem Krieg großes Leid durchlebten. Die Zuschauer im SweetSxteen waren ebenfalls von dem Film, besonders von der Offenheit der Frauen, ergriffen. Einige waren über eben diese Offenheit sehr verwundert, hüllten sich die Vertriebenen in ihren Familien doch in großes Schweigen.
Mit ihrem Film hofft Karin Kaper einen Beitrag geleistet zu haben für die Aufarbeitung der Zeit der Vertreibung und zum Thema Heimat. Die Premiere auf dem Neiße-Filmfestival in Zittau war bereits vielversprechend und auch auf ihrer Tour durch Deutschland habe sie nicht nur die ältere Generation angesprochen, sondern ebenfalls in Schülern das Interesse für diese Thematik geweckt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kreuzberg und die K-Frage
Regisseur Robert Bohrer spricht in Dortmund über „Liebesfilm“ – Foyer 05/19
Diskursive Leinwand
Kino als Raum und Kunstform am European Art Cinema Day – Kino 10/18
Einfühlung gegen die Entfremdung
„Grenzgänger“ am 11. und 18. Dezember im SweetSixteen in Dortmund – Foyer 12/17
Mut gegen Ohnmacht
Nachwuchs-Filmemacherin Asli Özarslan zeigt „Dil Leyla“ im sweetSixteen – Foyer 06/17
Narvik, mon armour
Stranger than Fiction mit „Erzähl es niemandem!“ am 2.2. im SweetSixteen – Foyer 02/17
„Dinge verstehen statt Rollenbildern folgen“
„Die Hände meiner Mutter“ am 2.12. im sweetSixteen – Foyer 12/16
Sex und Arbeit
Filmvorführung von „SEXarbeiterin“ im sweetSixteen mit Debatte über Prostitution – Foyer 03/16
Erlebnis ohne Erlösung
Regie-Duo Heinze und Dietschreit über ihr Spielfilmdebut „Das fehlende Grau“ – Foyer 08/15
Sein Film und sein Herz
Süleyman Özdemir präsentierte am 19.6. sein Regiedebüt im sweetSixteen Dortmund – Foyer 06/15
Blutige Kohle
„Das gute Leben“ im sweetSixteen Dortmund – Foyer 05/15
Zahlbar in Lebenszeit
„Von der Beraubung der Zeit“ im sweetSixteen Dortmund – Foyer 04/15
Wem gehört die Stadt?
„Buy Buy St. Pauli" im sweetSixteen Dortmund – Foyer 02/15
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23