Er adaptierte Schiller oder Shakespeare und avancierte durch Opern wie „Nabucco“ zum Star: Giuseppe Fortunino Francesco Verdi. Der italienische Komponist wurde 1813 geboren, also im gleichen Jahr wie ein anderer überragender Opern-Komponist: Richard Wagner; und teilt mit ihm noch eine weitere Gemeinsamkeit: Auch Verdi gehört 200 Jahre später noch zum festen Repertoire der Opernhäuser. Die Essener Philharmoniker würdigen den prägenden Komponisten mit einer Gala, die sich den Höhepunkten seines Opern-Werks widmet. Dirigiert wird der Abend vom renommierten Solisten und Ersten Gastdirigenten Friedrich Haider, moderiert von Chefdramaturg Christian Schröder. Das Konzert wird über youtube ausgestrahlt.
Verdi-Gala | 26.2. 20.15 Uhr (danach vier Wochen abrufbar) | Theater Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ich möchte Wagner und Strauss dirigieren“
Andrea Sanguineti über seine Pläne als Essener Generalmusikdirektor – Interview 11/22
Die neue Zeit bricht an
„Tannhäuser“ am Aalto-Theater in Essen – Bühne 10/22
Klangkunst trifft auf künstliche Intelligenz
Das Schlagwerkensemble Repercussion in Essen
Ki-Kompositionen
Blaues Rauschen Festival 2025 an div. Orten
Abheben
Yenga in der Bochumer Goldkante
Schwedin mit der sanften Stimme
Anna Ternheim in der Christuskirche Bochum
Kunst unter der Kuppel
Full-Dome-Show im Planetarium Bochum
Pazifismus neu bewertet
„Gundhi“ am Schauspielhaus Bochum
Vom Essen und Trinken
„Am Tisch“ im Dortmunder Museum Ostwall
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM
Frage nach dem gelungenen Leben
Ibsens „Peer Gynt“ am Essener Grillo-Theater
Schuld war nur der Post-Punk
Nouvelle Vague auf der Essener Zeche Carl
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Intimität und Gewalt
„Orchidee & Lotus Fight Club“ auf PACT Zollverein in Essen
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Deutsche Abstraktion in Paris
„Paris 1955“ im Hagener Emil Schumacher Museum
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Die Melodien sprechen lassen
Sophie Zelmani im Oberhausener Ebertbad
Farben malen
Johanna Heß in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Teilen macht glücklich
„Der Regenbogenfisch“ am Dortmunder Theater Fletch Bizzel
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Finger in der Wunde
Costantino Ciervo im Dortmunder MO_Schaufenster