Unablässig wird diskutiert, ob Islam und Demokratie miteinander vereinbar sind. Über diese Debatten sollten wir nicht die jungen MuslimInnen vergessen, die sich längst zivilgesellschaftlich engagieren – ob aus religiösen oder anderen Motiven.
In Zeiten islamistischen Terrors haben es anti-islamische Klischees leicht. Aber die Feinde und Freunde freier Gesellschaften lassen sich nicht nach Glaubensbekenntnissen unterscheiden.
Als Aktivist tritt Hassan Geuad öffentlich gegen islamistischen Terror ein. Der Mitbegründer der Gruppe 12thMeMoRise spricht mit uns über die Wirkung drastischer Satire und Religion als Privatsache.
Ein liberaler Islam wird glaubhaft durch praktische Umsetzung, stellt die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor fest. Im Interview spricht sie außerdem über das Problem, MuslimInnen gegen den Terror zu mobilisieren und darüber, wie ein zeitgemäßes Einwanderungsgesetz aussehen muss.
Die Menschen wünschen sich im Nahverkehr verlässliche Verbindungen, Sauberkeit und Sicherheit, dazu konkrete Infos, wenn es zu Verspätungen und Ausfällen kommt. Wieso ist das so schwer umzusetzen?
Wenn es einen Ort gibt, den Dante bei seinen Schilderungen der neun Höllenkreise vergessen hat, dann ist das die überfüllte S-Bahn von Dortmund nach Düsseldorf, meint unsere Glossenautorin.
Der ÖPNV kommt in Zukunft auf den Hund – oder wird die Stadt orchestrieren. Das sagt Mobilitätsforscher Andreas Knie. Wir sprechen mit ihm über mögliche Verbesserungen, Finanzierung und Vorbilder.
Wer auf digitale Partnersuche geht, wählt aus einem schier unerschöpflichen Angebot. Kündigt sich hier das Ende der Romantik an? Oder ermöglicht das Anbandeln online gar eine neue Intimität?
Über den Schallpegel benachbarter Pärchen, kuschelnde Roboter und Bärte als Kussbremse. Und über die Frage, wie langweilig Glück sein kann.
Der Soziologe Olivier Voirol forscht über Liebe im Internet. Was die Faszination ausmacht und wie intim es online werden kann, erzählt er uns im Interview.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter