Ist der Besuch im Zoo pädagogisch sinnvolles Freizeitvergnügen oder sollte er verboten werden? Die Fronten der Befürworter und Gegner sind nur schwer versöhnlich
„Krah, krah, ack, ack“ – Kakaduismus vereint Schönheit mit der Intelligenz eines dreijährigen Kindes, sein Namensgeber ist der größte Anarchist auf dem Erdball
Der Frankfurter Zoodirektor setzt sich für die Vergesellschaftung von Zootieren und die Rettung der Lebensräume bedrohter Arten durch Recyclingaktionen ein.
Arbeit ist aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken. Das hat mit Geld zu tun, aber auch mit Anerkennung und Zufriedenheit. Laut einer Studie haben 70 Prozent der Beschäftigten wenig emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber, 77 Prozent würden dennoch auch im Falle des Lottogewinns weiterarbeiten.
Der Unternehmer setzt sich seit über einem Jahrzehnt für gerechte Arbeitsbedingungen und – damit verbunden – die Einführung des BGE ein.
Politischer Aktivismus ist sexier als Realpolitik, dennoch müssen wir PolitikerInnen in die Pflicht nehmen, unsere Interessen durchzusetzen. Denn nicht wählen zu wollen ist ein Luxus, den wir uns nicht mehr leisten können.
Das demokratische Gespräch ist die gewaltlose Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung. Wir sollten es entschlossener führen.
Über Schicksalstage in der Türkei, ein transzendentes, spermienübergreifendes, familiäres Trauma und zwei Termine 2017, die nicht nur ein Kreuz im Terminkalender erfordern.
Die Bundestagsabgeordnete hat die Verfasser von Hass-Kommentaren besucht und gelernt, dass Globalisierung besser erklärt werden muss. Wir sprechen mit ihr darüber, wie zwischen Demokratie und Zweifel zu vermitteln ist.
Inklusion an Schulen muss gefördert werden. Nur wie genau können Defizite des deutschen Bildungssystems behoben und diskriminierende und stigmatisierende Strukturen gebrochen und erneuert werden?
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter