Verhärtete Fronten, unversöhnliche Gegner. Einer wirft dem anderen vor, Fakten zu manipulieren und unmoralisch zu handeln. Die Rede ist nicht von Wahlkampf oder FIFA, sondern von Zoogegnern und -befürwortern. Vehement wird gestritten: Ist der Zoobesuch ein pädagogisch sinnvolles Freizeitvergnügen oder müssen alle Tier-KZs sofort geschlossen werden?
Schon die Definition ist schwierig – mal ist von gut 50, mal von über 1000 Zoos in Deutschland die Rede. Leg in deinem Garten ein dauerhaftes Gehege an, stell mehr als 20 Tiere wild lebender Arten zur Schau, und schon hast du einen Zoo. Vor 100 Jahren trieb die Zoomanie besonders skurrile Blüten: Im Kleinen wurde in Vergnügungslokalen mit „Gaststättenzoos“ um Kunden gebuhlt, im Großen feierte das Bürgertum mit repräsentativen Neugründungen die eigene Bedeutsamkeit.
Was heute geht und was nicht, regelt das Bundesnaturschutzgesetz, auch für Hunderte von Privat oder durch Vereine betriebene Zoos. Nicht für alle macht allein das Tier den Zoo: Der Verband der Zoologischen Gärten e.V. pocht auf wissenschaftliche Forschung, Bildungsauftrag und Naturschutz. Nur wenn der Mensch das Tier kenne, könne er auch ein Bewusstsein für seine Gefährdung entwickeln. Zoos würden nicht nur Unterhaltung und Erholung bieten, sondern sogar die Spendenbereitschaft der Besucher erhöhen und zum Weiterbestand gefährdeter Tierarten beitragen.
Für den Leoparden, das „Zootier des Jahres 2016“, sammelte die Deutsche Tierpark-Gesellschaft über 70.000 Euro. Kritiker halten dagegen: Für 91 Millionen Euro sei der Gelsenkirchener Zoo renoviert worden, jedes verkaufte Zooticket in Wuppertal werde mit knapp zwölf Euro subventioniert. Warum würden öffentliche Gelder nicht sinnvoll für den Arterhalt eingesetzt – nämlich für den Schutz der ursprünglichen Lebensräume bedrohter Tiere? Und was lerne man im Zoo denn, außer wie der Mensch zum eigenen Vergnügen über das Tier verfüge, dass ein Storch mit beschnittenen Flügeln seine majestätische Ausstrahlung verliere und dass Kevin gegen die Scheibe bollere, wenn der Affe zu wenig Show bietet? Nein, auch der Bildungsaspekt will Zookritikern nicht einleuchten – zumal die Geschichte der Zoos von der entwürdigenden Macht des Blickes über das „Schauobjekt“ erzählt; man denke an die Zurschaustellung von Menschen aus fernen Ländern in „Hagenbecks Thierpark“ bis 1931.
Stichwort Artenschutz: Stolz verweisen Zoobefürworter auf das goldene Löwenäffchen oder das Przewalski-Pferd. Erfolgreich gerettet, da im Zoo gezüchtet und ausgewildert. Bravo, sagen Tierschützer – nur würden viele Arten gezüchtet, die gar nicht ausgewildert werden könnten. Und spätestens wenn Tiere getötet werden, weil sie nicht mehr niedlich genug sind, um Menschenmassen anzuziehen, oder weil die fortwährende Inzucht wieder zu einem nicht vorzeigbaren Wesen führte, gehen Tierrechtler auf die Palme. Könne man sich im Zoo nicht ausschließlich den vom Aussterben bedrohten Tieren widmen und auf jene verzichten, die am meisten litten: Eisbären und Elefanten mit ihrem unermesslichen Bewegungsdrang, Menschenaffen und Delfinen mit ihren komplexen Ansprüchen?
An diesem Punkt kommt der Besucher ins Spiel. Angeblich bestehen viele zahlende Gäste auf den Exoten. Andererseits verzeichnen gerade die Einrichtungen besonderen Zulauf, die der klassischen Käfighaltung mit Kachelboden und Gitterwand eine Absage erteilen. In sogenannten Erlebniszoos leben Tiere verschiedener Arten in inszenierten Landschaften zusammen. Burgers' Zoo in Arnheim, ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen: vorbei mit verhaltensgestörten Tieren in reizarmer Umgebung? Was für den Mensch eine schöne Kulisse abgibt, ist für viele Tiere nicht geeignet – ihr natürlicher Lebensraum kann nicht einmal ansatzweise simuliert werden. Aber der anhaltende Trend zum Erlebniszoo zeigt, dass wir als Besucher ein Wort mitreden, wie und welche Tiere präsentiert werden.
Wer mit gutem Gewissen Tiere gucken will, kann die Arche Warder bei Kiel als Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen oder einen der deutschen alternativen Bärenparks in Betracht ziehen. Ist der Blick erst einmal geschärft, verlässt man jede Anlage mit gemischten Gefühlen. Ein unschuldiges Vergnügen ist der Zoobesuch nie.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
bmt-tierschutz.de | Deutschlandweit tätiger Tierschutzverein, der sich gegen die in Zoos angewendete verbotene Praxis einsetzt, dass Tiere flugunfähig gemacht werden
wdsf.eu | Wal- und Delfinschutzforum sowie gemeinnützige Organisation zum Schutz von Meeressäugern
bornfree.org.uk | Tierschutzorganisation, die im Auftrag des Netzwerks ENDCAP unter anderem den EU Zoo Report mitveröffentlichte, der 25 deutsche Einrichtungen untersuchte
Thema im Juli: NEUE ZÄRTLICHKEIT
Glücklich zu zweit, ein Leben lang – oder nie?
Digitale Liebe – heute habe ich ein Foto für dich. Was macht Sie an? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Zootiere sind Botschafter für ihre wildlebenden Artgenossen“
Der Frankfurter Zoodirektor Manfred Niekisch über artgerechte Zootierhaltung und Naturschutz – THEMA 06/17 Tierisch gut
Der kleine, große Gott
Über Lebensdrang und das Benehmen eines dreijährigen Kindes – THEMA 06/17 Tierisch gut
Die Messenger-Falle
Teil 1: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 1: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 1: Leitartikel
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 2: Leitartikel