Im Konflikt hilft nicht die Aufforderung zum Dialog sondern das Schaffen von Dialogbedingungen, sagt Konfliktforscher Andreas Zick. Er spricht mit uns über populistische Provokationen, den Dialog mit der AfD und die Rolle des Gemeinschaftsgefühls in einer Demokratie.
Wer den Klimawandel bekämpft, bekämpft Fluchtursachen. Doch die Politik zeigt sich wenig solidarisch mit Flüchtlingen und uneins in der Bekämpfung des Klimawandels.
Mit Katastrophenszenarien sind wir aufgewachsen. Der Klimawandel erwischt uns trotzdem unvorbereitet. Aber Bangemachen gilt nicht. Vielleicht raufen wir uns stattdessen endlich mal zusammen.
Der Klimawandel kann ganze Gesellschaften existenziell bedrohen, sagt Jürgen Scheffran. Im Interview erklärt der Professor für Integrative Geographie, wie weltweite staatliche Zusammenarbeit dazu beitragen kann, die Konflikte zu entschärfen.
Mit Hinblick auf das 500. Jubiläum des Reformationstages, kommt die Frage auf, inwieweit die Kirche eigentlich nur nach der Schrift handeln kann und möchte.
Viel wurde über Katharina von Bora geredet, geschrieben, ja gar gefilmt. Sie selbst kommt dagegen kaum zu Wort, keine von ihr selbst verfasste Zeile ist sicher überliefert. Zeit, das zu ändern.
Die Bibel kennt auch Frauen in Leitungspositionen, sagt der Theologe Gerald Kretzschmar. Er spricht mit uns über Gleichberechtigung im frühen Christentum, Luthers Idee des Priestertums aller Gläubigen und den Wandel im Beruf der Pfarrerin
Die Fähigkeit zum Mitgefühl ist uns von Natur gegeben. Moralisches Handeln müssen Kinder trotzdem erst lernen, denn die Maßstäbe für gut und böse wandeln sich. Was bedeutet es für die Erziehung, dass die Welt nicht immer nur gut ist?
Geboren, um frei zu sein – oder um gebändigt zu werden. Was wir in Kindern erkennen, verrät viel über uns selbst. Wir müssen uns nur auf Augenhöhe begeben.
Marla möchte lieber im Kindergarten bleiben. Denn in der Schule ist das Spielen nur in den Pausen erlaubt. Die 5-jährige Nichte unserer Autorin verrät außerdem, was sie werden will und warum ein Junge im Kindergarten sie so oft ärgert.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter