Wofür braucht man einen Mann, wenn man eine Puppe haben kann? Baby möchte sich nicht in die gesellschaftlichen Erwartungen fügen, sondern möchte frei sein und auf Reisen gehen – ohne ihre beiden Liebhaber, aber mit Puppen als Ersatz. Doch die Liebhaber verkleiden sich als Puppen und machen ihr das Leben zur Hölle – in der Hoffnung auf ihre Rückkehr zu den realen Menschen. Die absurd-komische Reise voller Themen wie Gewalt, Rassismus, Ausgrenzung, Bodyshaming, Homophobie und Frauenfeindlichkeit bringt das Theater Dortmund als Oper zur Uraufführung. Komponist Michael Essl hat das Theaterstück von Anne Lepper mit satirischen Musikzitaten vertont.
Mädchen in Not | Fr 16.12. 11 Uhr | Theater Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Ticken der Uhr
„Time Out“ im KJT
Wissensproduktion unter Tage
„Unter Grund“ am Theater Dortmund
Liebe in Zeiten des NSU-Terrors
„Das Herz liegt begraben“ im Theater Dortmund – Bühne 09/22
Unschöne neue Welt
„GRM. Brainfuck“ am Theater DO
„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Ballett der Spitzenklasse
„New London Moves“ in Dortmund
Nicht nur zugucken
Interaktive Improvisation am Theater Dortmund
Die Entzauberung des Patriarchats
„Zwischen zwei Stürmen“ am Schauspiel Dortmund – Bühne 12/21
Rückblick nach Vorne
Ausstellung zur Geschichte des Museums in Witten
Dokumente und Bilder
Werkschau zu Barbara Klemm in der Ludwiggalerie
Interzone
Urban Dance im Theater Oberhausen
Publikumsliebling
„Girls Girls Girls“ in der Queerfilmnacht
Ewig Leben
„#Vergissmeinnicht“ im Schlosstheater
Finstere Stimme
Ben Becker liest in der Stadthalle Joseph Conrad
Viel mehr als Sissi
Chris Pichler interpretiert Romy Schneider
Gesten und Flächen
Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck
Heiraten nicht leichtgemacht
„Don Pasquale“ im MiR
Der Realität auf der Spur
Daniela Comani im Museum Folkwang
Nie im Kino
Vortrag über unfertige Filme im KWI
Deftiges für Geniesser
Schlachtplatte im Steinhof
Groteske Realität
„K wie Kafka“ im D’haus