Wahrnehmung kreiert Realität – auch beim Blick auf Naturkatastrophen. Während die Überschwemmungen in Australien und die Oderflut ihren Widerhall in deutschen Medien fanden, ging die Flutkatastrophe in Sri Lanka buchstäblich unter. Ein Drittel der ostasiatischen Insel steht unter Wasser, Felder und Häuser sind geflutet, eine Million Menschen sind betroffen. Die Regierung hat vorsorglich Dämme und Wassertanks geöffnet. Doch anders als im Falle Australiens nimmt die Öffentlichkeit davon kaum Notiz, von Vierzeilern einmal abgesehen. Gegen das Vergessen zeigt diese Fotoreportage aus Sri Lanka deshalb Bilder der Flut.
![]() |
Die Bewohner der südasiatischen Insel erleben die schlimmste Naturkatastrophe seit dem Tsunami im Jahr 2004 – nahezu unbemerkt von der weltweiten Öffentlichkeit. |
![]() |
Nach Angaben der Regierung sind eine Million Menschen im Norden und im Westen Sri Lankas von den Überschwemmungen betroffen. Viele von ihnen haben ihre Häuser und Dörfer verlassen. In Flüchtlingslagern finden sie eine vorübergehende Bleibe – und werden mit Nahrung versorgt. |
![]() |
Die Flüchtlinge leben unter einfachsten Bedingungen in den improvisierten Lagern. Dieser Angehörige der hinduistischen Minderheit besitzt einige Küchenutensilien, Lebensmittel und eine Schlafmatte. |
![]() |
Trotz des Hochwassers harren viele Menschen so lange es geht in ihren Häusern aus. Auch diese Frau hat ihr Dorf nicht verlassen. Noch nicht? |
![]() |
Als sie am Himmel ein Flugzeug sehen, vergessen die drei Kinder für einen Moment das beengte und trostlose Leben in dem Flüchtlingslager. |
![]() |
Die Flut ist auch in der Hauptstadt Colombo angekommen: Mitarbeiter einer Bank protestieren gegen die Reduzierung ihrer Rentenansprüche – und gegen die Preiserhöhungen von Lebensmitteln in Folge vernichteter Ernten. |
![]() |
Kleiner, ohne Stimme und ohne Entscheidungsgewalt: Für Kinder ist das Leben in den Lagern noch schwieriger als für die Großen. Auch weil es meist keine Schutz- oder Rückzugsräume gibt, so wie in dieser Schule nahe der Stadt Batticaloa, die für etwa 100 Menschen ein vorübergehendes Zuhause ist. |
![]() |
Leben ohne Privatsphäre: Die Fenster der insgesamt zehn Räume sind nur provisorisch mit Tüchern abgehangen. Familien mit bis zu zwölf Menschen teilen sich einen kleinen Klassenraum, kochen, essen und schlafen dort. |
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24