Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Stefan Heyne, Who is afraid of Photography, 2016, Fotografie
© S. Heyne / VG Bild-Kunst, Bonn

Sinnlichkeit des Lichts

30. Juni 2016

Fotografie in Bochum – Ruhrkunst 07/16

Der Ausstellungstitel, die Präsentation im Kunstmuseum und die Exponate haben etwas gemeinsam: Sie sind sachlich. Darum aber geht es: sachlich, dabei frei von erzählerischen, assoziativen, ja, sogar vordergründig sinnlichen Qualitäten herauszuarbeiten, was Fotografie überhaupt ist und wie sie aussehen kann, wenn sie unabgelenkt ihr mediales Sein beleuchtet. Dafür verzichtet sie weitgehend auf ihre Funktion der Abbildung. Dazu nun hat das Kunstmuseum Bochum fünf verschiedene Künstler eingeladen, mit Gottfried Jäger einen „Altmeister“ und vier „Rising Stars“, darunter mit Jan Paul Evers den Träger des Kunstpreises „junger westen“. In ihren analogen und digitalen Fotografien repräsentieren die ausgewählten Künstler das aktuelle Spektrum der abstrakten und der konkreten Fotografie in Deutschland.

Explizit mit Farbe als Konzept arbeitet in Bochum nur Stefan Heyne: Er erstellt Lichträume, als mehrteilige Ensembles tatsächlich im größeren Format. In der Ausstellung aber geht es auch um den realen, faktischen Raum. Christiane Feser setzt Papierformen auf die Fotografien ebensolcher rasterartiger Strukturen, so dass sich das fotografische Bild, gerahmt unter Glas, zum dreidimensionalen Relief erweitert. Miriam Böhm positioniert an zwei Stellen ihre Fotografien inmitten – und als Teil – von Wandzeichnung, wobei ein ruhiges geometrisches Feld entsteht. Ganz anders wieder Jan Paul Evers: Seine karg reduzierten Bilder verhalten sich in einer subtilen Balance von Fläche und Raumsuggestion, indem er die digital bearbeiteten Fotos realer Raumausschnitte erneut analog aufnimmt und so ein mehrschichtiges, nicht ganz aufzulösendes Spiel des Sehens initiiert.

Das weiteste Spektrum in der Ausstellung aber demonstriert Gottfried Jäger – vielleicht wäre diese Ausstellung auch als Hommage an den 1937 geborenen ehemaligen Professoren für Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld und herausragenden Theoretiker der konkreten Fotografie zu verstehen. Auch in seinem fotografischen Werk gilt: Wir sehen nicht viel, und wir sehen – selbstverständlich – noch mehr.

„Das autonome Bild – Fünf Konzepte aktueller Fotografie“ | bis 17.7. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30

THOMAS HIRSCH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Wicked: Teil 2

Lesen Sie dazu auch:

Fotografie hören
„Stimmen der Zeit“ im Museum Folkwang in Essen

Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25

Eine Kunst namens Fluxus
„How we met“ im Kunstmuseum Bochum

Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25

„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25

Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25

Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund

Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25

Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25

Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25

„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25

Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24

RuhrKunst.