Die Corona-Pandemie hat viele bis dahin selbstverständliche Arbeitsbedingungen in Frage gestellt: Müssen wir wirklich jeden Tag ins Büro kommen und dort 40 Stunden die Woche verbringen? Welche Arbeit ist, wie es zu Corona-Hochzeiten hieß, „systemrelevant“ – und welche nicht? Schlagwörter wie New Work, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten sind seitdem in den Fokus der gesellschaftlichen Debatte gerückt. Doch schon vor Corona stellten Bücher wie „Bullshit Jobs“ (David Graeber, 2018) oder „Utopien für Realisten“ (Rutger Bregman, 2019) in Frage, inwiefern unser kapitalistische Arbeitsmodell, in dem wir leben, um zu arbeiten, noch zeitgemäß ist. Und kamen zu dem Schluss: gar nicht.
Nun gibt es auch eine deutsche Autorin (Graeber war US-Amerikaner, Bregman ist Niederländer), die in eine ähnliche Richtung argumentiert: Sara Weber mit ihrem neuen Sachbuch „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“, das im Januar beim Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen ist. Weber befasst sich darin mit der Gegenwart und Zukunft der Arbeit. Sie spricht über das Phänomen der „Great Resignation“, einer Kündigungswelle in den USA, die seit der Corona-Pandemie von Expert:innen beobachtet wird, und sie überlegt, wie eine Arbeitswelt aussehen müsste, die den Klimawandel nicht weiter befeuert.
Weber hat sich auch vor ihrem Sachbuch bereits mit dem Thema Arbeit beschäftigt: Bis 2021 hat sie als verantwortliche Chefredakteurin für das Job-Portal LinkedIn gearbeitet und dort die deutsche Redaktion aufgebaut sowie geleitet. Zuvor hat sie als freie Journalistin, Speakerin und Dozentin unter anderem für die Süddeutsche Zeitung und den Spiegel gearbeitet. Für ihre Arbeit wurde sie als eine der Wirtschaftsjournalist:innen des Jahres 2019 ausgezeichnet. Mittlerweile widmet sich Weber ausschließlich dem Thema Arbeit und gibt unter anderem Workshops in Firmen zu den Themen Vier-Tage-Woche oder hybrides Arbeiten. „Die Art, wie wir heute arbeiten, ist kaputt“, sagt Weber. „Viele Menschen sind erschöpft, überlastet und ausgebrannt, die Arbeit verdichtet sich, die Schere zwischen guten und schlechten Jobs geht weiter auf.“ Doch gemeinsam hätten wir die Chance, das zu ändern, etwa indem wir eine gleichberechtigte Arbeitswelt schaffen und Arbeitszeiten reduzieren. „Um genau diese Themen geht es in meinem Buch“, sagt die Arbeitsexpertin.
Sara Weber: Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? | Fr 26.5.19 Uhr | Literaturhaus Oberhausen | www.literaturhaus-oberhausen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Frau hinter Frankenstein
Autor Markus Orths in Oberhausen – Literatur 09/23
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25