Seit Eribons „Rückkehr nach Reims“ ist es der trendige Topos der Gegenwartsliteratur: Der Tod des Vaters wirft plötzlich Fragen auf über die Herkunft, die man vermeintlich hinter sich gelassen hat. Schriftsteller:innen wie Deniz Ohde oder Christian Baron stürzten die Leser:innen zuletzt in diese gesellschaftlichen Schwindelgefühle, die diejenigen plagen, die die Klasse gewechselt haben. Auch Sandra Gugić erzählt in ihrem neuen Roman „Zorn und Stille“ von der Fotografin Billy Bana. Das Kind von Gastarbeiter:innen“ hat eigentlich mit ihrer Familie gebrochen. Bis der Tod des Vaters Fragen über ihre Herkunft und Identität aufwirft.
Lesung „Zorn und Stille“ | 15.6. 19.30 Uhr (Präsenzveranstaltung) | Westfälisches Literaturbüro Unna
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Juniorsenior im Jugendhaus
Autor Frank Schulz am 24.8. zu Gast beim Sterkrader Lesesommer in Oberhausen – Literatur 09/18
Geschmack der Sehnsucht
Unna: Kulinarisch-literarische Lesereihe setzt exotische Akzente – Literatur 02/17
Ki-Kompositionen
Blaues Rauschen Festival 2025 an div. Orten
Kunst unter der Kuppel
Full-Dome-Show im Planetarium Bochum
Pazifismus neu bewertet
„Gundhi“ am Schauspielhaus Bochum
Vom Essen und Trinken
„Am Tisch“ im Dortmunder Museum Ostwall
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM
Frage nach dem gelungenen Leben
Ibsens „Peer Gynt“ am Essener Grillo-Theater
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Intimität und Gewalt
„Orchidee & Lotus Fight Club“ auf PACT Zollverein in Essen
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Deutsche Abstraktion in Paris
„Paris 1955“ im Hagener Emil Schumacher Museum
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Farben malen
Johanna Heß in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Teilen macht glücklich
„Der Regenbogenfisch“ am Dortmunder Theater Fletch Bizzel
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Finger in der Wunde
Costantino Ciervo im Dortmunder MO_Schaufenster
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Exzessive Porträts
Alma Mahler-Porträts von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
Heimat als Identität
Ramazan Can im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum