Zum Finale geht's unter Tage: Punkrock, Poprock, Rock in all ihren Facetten, Folk und HipHop bringen zwölf Bands im industriellen Flair der Zeche Bochum beim Ruhrpott-Finale des internationalen Band-Contests „Emergenza“ auf die Bühne. 1992 in Rom entstanden, stellte der Wettbewerb schon Größen wie Itchy Poopzkid ins Rampenlicht. Wer am 14.5. Jury und Publikum überzeugt, kriegt die Chance, beim NRW-Finale in Köln dabei zu sein.
Levee Break setzen dabei auf verrauchten Blues, wie gemacht für einen Kneipenabend in ihrer Heimatstadt Hattingen. Die Bochumer Broccoly Jelly probieren es mit Punkrock, genau wie Mohito Royal aus Dorsten. Y-Not aus Altenberken wagen ein poppigeres Punk-Verständnis, die Essener Indie-Band Bad Luck setzt ganz auf sanfte Klänge während es die Herner von Why Amnesia mit Alternative Rock der härteren Machart versuchen. Die Exoten des Abends kommen aus Münster: Herr Grimm & Quietschbeus bieten Folk und The Roads einen Mix aus Rap, Dubstep und Reggae. Ebenfalls vom Ländlichen in den Ruhrpott reisen die Bielefelder Melodic Rocker Narrowlane und die Pop-Rock-Band Variety aus Paderborn. Fifteen Years Finding sind in Schwerte für nachdenklichen Alternative-Rock bekannt, gern ungewöhnlich instrumentiert, mit Geige und Kontrabass. Die jüngste Band des Abends ist The Buggs aus Düsseldorf, die die Inspiration für ihren Indierock aus dem Sound der 60er zieht.
Emergenza – Ruhrpottfinale | Do 14.5. 19 Uhr | Zeche Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kompromisslose Musik, die sich in Dampf verwandelt‟
Ruhrpott-Finale des Emergenza-Bandcontests in der Zeche Bochum am 14.5. – Musik 05/15
Sprungbrett im Keller
Das Emergenza-Semifinale in der Matrix mobilisiert ein großes Publikum – Musik 03/15
Kellerkampf
Semifinale des Emergenza-Bandcontests am 28.3. in der Matrix
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Es bleibt in der Familie
Es bleibt in der Familie
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25