Zum Finale geht's unter Tage: Punkrock, Poprock, Rock in all ihren Facetten, Folk und HipHop bringen zwölf Bands im industriellen Flair der Zeche Bochum beim Ruhrpott-Finale des internationalen Band-Contests „Emergenza“ auf die Bühne. 1992 in Rom entstanden, stellte der Wettbewerb schon Größen wie Itchy Poopzkid ins Rampenlicht. Wer am 14.5. Jury und Publikum überzeugt, kriegt die Chance, beim NRW-Finale in Köln dabei zu sein.
Levee Break setzen dabei auf verrauchten Blues, wie gemacht für einen Kneipenabend in ihrer Heimatstadt Hattingen. Die Bochumer Broccoly Jelly probieren es mit Punkrock, genau wie Mohito Royal aus Dorsten. Y-Not aus Altenberken wagen ein poppigeres Punk-Verständnis, die Essener Indie-Band Bad Luck setzt ganz auf sanfte Klänge während es die Herner von Why Amnesia mit Alternative Rock der härteren Machart versuchen. Die Exoten des Abends kommen aus Münster: Herr Grimm & Quietschbeus bieten Folk und The Roads einen Mix aus Rap, Dubstep und Reggae. Ebenfalls vom Ländlichen in den Ruhrpott reisen die Bielefelder Melodic Rocker Narrowlane und die Pop-Rock-Band Variety aus Paderborn. Fifteen Years Finding sind in Schwerte für nachdenklichen Alternative-Rock bekannt, gern ungewöhnlich instrumentiert, mit Geige und Kontrabass. Die jüngste Band des Abends ist The Buggs aus Düsseldorf, die die Inspiration für ihren Indierock aus dem Sound der 60er zieht.
Emergenza – Ruhrpottfinale | Do 14.5. 19 Uhr | Zeche Bochum
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Kompromisslose Musik, die sich in Dampf verwandelt‟
Ruhrpott-Finale des Emergenza-Bandcontests in der Zeche Bochum am 14.5. – Musik 05/15
Sprungbrett im Keller
Das Emergenza-Semifinale in der Matrix mobilisiert ein großes Publikum – Musik 03/15
Kellerkampf
Semifinale des Emergenza-Bandcontests am 28.3. in der Matrix
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25