Das Jahr 802.701 scheint eine verlockende Zukunft zu sein, in der die Menschheit als glückliche Eloi im ewigen Frieden lebt – oder? Es zeigt sich, dass der schöne Schein trügt, wenn die Morlocks auf der Bildfläche erscheinen. In Zusammenarbeit von Schauspieler Mark Waschke, Musiker Stefan Weinzierl und Visual Artist Rocco Helmchen wird der klassische Science-Fiction-Roman „Die Zeitmaschine“ von H. G. Wells zum Leben erweckt, indem sie Stimme und Vortragetalent, musikalische Untermalung und natürlich den technischen Vorteil des Planetariums, die 360°-Projektionen, voll ausnutzen, um die spannende Geschichte einer gespaltenen Gesellschaft der Zukunft zu erzählen.
Die Zeitmaschine | Fr 31.3. 20 Uhr | Planetarium Bochum | 0221 28 02 14
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunst unter der Kuppel
Full-Dome-Show im Planetarium Bochum
Tauchgang in die Kunstwelt
Das Dive-Festival in Bochum – Kunst 11/23
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Wiedereröffnung
BO: Planetarium | seit 17.6.
„Details, die wir noch nie gesehen haben“
Susanne Hüttemeister über die Wiedereröffnung des Bochumer Planetariums – Spezial 12/20
Völlig losgelöst
Klaus Fiehe bei „DJ & Space“ in Bochum – Musik 01/20
„Immersion gemeinschaftlich erleben“
DIVE: Tobias Staab und Tobias Wiethoff über Realitäten in künstlerischer Hand – Premiere 11/19
„Die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts“
Interview mit Susanne Hüttemeister und Meike Weisner vom Planetarium Bochum über das Luna Festival am 27.7. – Spezial 07/18
Aus der Welt der Gefühle
Das Kölner Vokalquartett Of Cabbages And Kings – Improvisierte Musik in NRW 06/17
Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen
Aller Anfang ist planetarisch. Stücke im Januar – Prolog 12/14
Farben malen
Johanna Heß in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Deutsche Abstraktion in Paris
„Paris 1955“ im Hagener Emil Schumacher Museum
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Intimität und Gewalt
„Orchidee & Lotus Fight Club“ auf PACT Zollverein in Essen
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Frage nach dem gelungenen Leben
Ibsens „Peer Gynt“ am Essener Grillo-Theater
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Vom Essen und Trinken
„Am Tisch“ im Dortmunder Museum Ostwall
Pazifismus neu bewertet
„Gundhi“ am Schauspielhaus Bochum
Ki-Kompositionen
Blaues Rauschen Festival 2025 an div. Orten
Heimat als Identität
Ramazan Can im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm