Adolf Hitler soll am Theater an der Wien erfolglos mit einem Lied aus der Operette von Franz Lehár vorgesungen haben. Ob es der Walzer „Lippen schweigen“ war, ist nicht überliefert. Für den österreichischen Komponisten Lehár wurde „Die lustige Witwe“ der Türöffner zum Weltruhm. Als die Operette in den 1920ern nicht mehr ganz so angesagt war, veröffentlichte er eine mit damals populären Revueelementen aufgepeppte Version. Diese Fassung dient als Vorlage für die Neuinszenierung des Wiener Regisseurs Thomas Enzinger, der damit ein weiteres Mal dem angestaubten Genre zu neuem Schwung verhelfen will.
Die lustige Witwe | 22. (P), 27., 29.1., 9.2., 11., 19.3., 2.4., 14.5., 10.+15.6. je 19:30 Uhr, 6., 13.2.+26.5. je 18 Uhr, 20.2.+1.5. je 16 Uhr | Oper Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Magie des Puppenspiels
„Die Zauberflöte“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 08/22
Wenn die Lippen schweigen
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ im Operhaus Wuppertal – Oper in NRW 08/22
Garküche und Volkskongress
„Li-Tai-Pe“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 07/22
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ am Musiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Zornig bis verträumt
Anne Clark in der Christuskirche
Monogamie versus Polyamorie
„Ma Belle, my Beauty“ im Endstation Kino
Krautfunk
Frank Illusion: Konzert in der Rottstr5
Slammen im Freien
Poetry Jam beim Sommer am U
Mit den Profis
Mitmach-Projekt im Opernhaus
Deutsche Künstler
Museum Küppersmühle: die Sammlung Ströher
Die eigene, andere Haut
Candice Breitz im Museum Folkwang
Tup-Theaterfest Essen
Auftakt zu der Spielzeit 22/23
Kirchensprech für Anfänger
Lesung des Autors Andreas Malessa
Saisoneröffnung
Theaterfest am MiR
Erstaunliche Geschichten
Der chinesische Künstler Chen Wenling zu Gast im Osthaus Museum Hagen
Fünf von Düsseldorf
Dialoge und Installationen in der Künstlerzeche in Herne
Gar nicht still
Silent University des Ringlokschuppen
Verwandte Seelen
Kunstverein zu Gast im Schloss Oberhausen
Einblicke in den Bergbau
Führung durch die Zeche Zollverein
Fragen zum Frau-Sein
„Mädchenschrift“ im Theaterrevier
Zeit für Frieden
Gisa Klönne liest in Düsseldorf
Pop in Würde
Die Sterne in Oberhausen