Der Tag eines Sprach- und Integrationsmittlers kann mitunter sehr lang werden. Oft beinhaltet er Situationen, die nicht ganz spurlos an der Person vorbeigehen: „Früh am Morgen ist er*sie bei einer Abschiebung dabei, wenn die Ausländerbehörde Menschen aus einem Haus herausholt, gegen Mittag übersetzt er*sie im psychosozialen Zentrum während eines Therapiegespräches und abends ist er*sie noch zu einer Schulkonferenz unterwegs“, erläutert Achim Pohlmann, Geschäftsführer der Wuppertaler SprInt eG. Die Genossenschaft fängt die Mitarbeitenden auf, wenn sie dabei mental und emotional an ihre Grenzen stoßen – gerade wenn sie miterleben müssen, wie Menschen aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen werden oder es um belastende Themen wie Kindesmissbrauch oder Krebsdiagnosen geht.
Ein neues Berufsbild
Zusammen mit dem Zentrum für Interkulturelle Kompetenz der Justiz NRW (ZIK) istdie Genossenschaft nun auch Teil des Projekts „Diversität und Justiz in NRW – Interkulturalität in der Rechtspraxis“. Momentan ermitteln sie bei diesem Pilotprojekt noch den Bedarf für die unterschiedlichen Einsatzgebiete in der Justiz – von der Bewährungshilfe über den Gerichtsvollzug bis hin zur Staatsanwaltschaft, den Gerichten und dem Gefängnisvollzug. Dabei stellt sich die generelle Frage: Wie kann die Justiz zu einer gleichwertigen Kommunikation mit Migranten gelangen, gemessen an Menschen, die die Sprache vollständig beherrschen? Die Resonanz ist geteilt: Während die Bewährungshilfe es sehr begrüßt, auf die Unterstützung zurückgreifen zu können, sind andere Abteilungen bisher noch zurückhaltender. „Unsere Systeme müssen daran angepasst werden: Es braucht einen gleichberechtigten Zugang“, da ist sich Achim Pohlmann sicher.
Indem sie 2002 ein völlig neues Berufsbild schuf, das genau auf Flüchtlinge zugeschnitten ist, ermöglichte dieGenossenschaft esihnen gezielt, auf dem deutschen Arbeitsmarkt schneller Fuß zu fassen und wirkte so der damals erschwerenden Nachrangigkeit entgegen. Die bedeutete nämlich bei der Arbeitsplatzvergabe: „Es muss vorab geschaut werden, ob ein Deutscher, ein EU-Ausländer oder ein anderer Ausländer mit einer Vorrangstellung ein Vorrecht hat. So konnte ein Flüchtling den Arbeitsplatz praktisch nie bekommen“, kritisiert Pohlmann.
Voraussetzungen für die Qualifizierung
Mindestens fünf Jahre muss die sich bewerbende Person in Deutschland sein, gleichzeitig im Leistungsbezug und mit einem Bildungsgutschein vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur in der Tasche – das sind die Grundvoraussetzungen, um sich als Sprach- und Integrationsmittler bei der Genossenschaft qualifizieren zu lassen. Warum ein unmittelbarer Bezug zu den Herkunftsländern dabei so wichtig ist, verrät Geschäftsführer Pohlmann: „Systeme aus beiden Perspektiven heraus verstehen und vergleichen zu können und mit sprachlichen Nuancierungen vertraut zu sein, funktioniert tatsächlich nur, wenn man die Erfahrung bereits im eigenen Land gemacht hat.“
Doch nicht jede Person, die sich mit Ämtern, Gesundheitseinrichtungen und Bildungsinstitutionen aus dem eigenen Land auskennt, ist für die eineinhalb-jährige Qualifizierung geeignet: Wer die Rolle als Mittler nicht einhalten kann, eigene Vorstellungen auf die Person, für die gemittelt wird, projiziert oder anderen fachlichen Background mit hineinbringt, hat den Mittlerprozess im Kern nicht verstanden
KOLONIALWAREN - Aktiv im Thema
tearthisdown.com/de | Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und das Peng Kollektiv wollen Denkmäler und Straßennamen mit kolonialistischen Bezügen sichtbar machen.
hamburg.de/bkm/strassennamen | Informationen zur Aufarbeitung von Straßennamen mit kolonialistischen und nationalsozialistischen Bezügen in Hamburg.
statista.com/themen/6472/kolonialismus | Statistiken zum Kolonialismus, beispielsweise über „Häufige Straßennamen mit Bezügen zur Kolonialzeit in Deutschland“.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Chance vertan
Intro – Kolonialwaren
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum – Teil 1: Leitartikel
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit – Teil 1: Interview
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte – Teil 1: Lokale Initiativen
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe – Teil 2: Leitartikel
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung – Teil 2: Interview
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution – Teil 3: Leitartikel
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen – Teil 3: Interview
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Europa-Vorbild: Vorbild Belgien
Pardon, wie wichtig ist Ihnen Aura?
Eine absurde Glosse über museale Raubkunst und Walter Benjamin – Glosse
Dein Freund, das Handy
Teil 1: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 1: Lokale Initiativen
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 1: Lokale Initiativen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 3: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 1: Lokale Initiativen