„Solange ich Reichskanzler bin, treiben wir keine Kolonialpolitik“, verkündete Otto von Bismarck 1883. Ein Jahr später fand in Berlin auf Bismarcks Einladung hin die sogenannte Kongokonferenz statt, in der Afrika unter den Kolonialmächten aufgeteilt wurde. Bis heute gibt es etwa 700 Denkmäler, die an den ersten deutschen Reichskanzler erinnern – so auch in Essen. Anfang Februar wurde die Statue vor der Deutschen Bank aufgrund „mangelnder Standfestigkeit“ vom Sockel genommen, eine Wiederaufstellung ist geplant.
Einblicke in die deutsche Kolonialgeschichte
Bismarck ist das prominenteste Beispiel für die Altlasten des Kolonialismus im alltäglichen Stadtbild. Diese Altlasten sichtbarmachen möchte die Exile Kulturkoordination e.V. mit ihrem Projekt „essen.colonialtracks“ – einer Stadtführung, die anhand von sechs Stationen einen Einblick in die Kolonialgeschichte Essens gibt. Es gehe darum, zu zeigen, dass nicht nur Orte wie Hamburg oder Berlin eine koloniale Vergangenheit haben, so Projektleiterin Kerstin Rosery. Zusätzlich zu regelmäßigen Stadtführungen wird ein digitaler Audiowalk angeboten. Infolge der weltweiten Black Lives Matter-Bewegung, die 2020 ihren Höhepunkt erreichte, erlangt auch die bisher wenig beachtete deutsche Kolonialgeschichte mehr Aufmerksamkeit; das bemerke man auch bei den Stadtrundgängen.
Nach der Bismarck-Statue geht es in die Essener Fußgängerzone, in der das Denkmal von Alfried Krupp steht. „Die dankbare Vaterstadt“ steht eingraviert auf dem Sockel des Industriellen, der bereits 1931 eines der „fördernden Mitglieder“ der SS war. Die Krupp-Stiftung kündigte kürzlich an, sich in einer neuen Studie vertieft der NS-Vergangenheit Alfried Krupps zu widmen. Als Stahlbarone und „Waffenschmiede der Nation“ sind die Krupps hinreichend bekannt, dass aber das Kapital für die ersten Hütten mit dem Handel von Kolonialwaren erwirtschaftet wurde, ist weniger geläufig.
Umgestaltung des städtischen Raums
Weitere Stationen sind die Nobel-Kaffeewerke und die Essener Philharmonie, an der 1905 im damaligen Saalbau die deutsche Kolonialgesellschaft zur Hauptversammlung zusammenkam.Im Fokus der Diskussionen um das Erbe des Kolonialismus steht immer wieder der Umgang mit Denkmälern und Straßennamen. Die Kulturkoordination Exile könne sich gut vorstellen, mit Informationstafeln über die kolonialen Verstrickungen Bismarcks oder Krupps zu informieren, sagt Rosery. So würde man die Denkmäler zu „öffentlichen Lernorten“ machen, beispielsweise auch mit QR-Codes an den Stationen der Führung oder im Stadtteil Gerschede, in dem es zahlreiche koloniale Straßennamen gibt.
Bevor der Rundgang am Essener Dom abschließt, geht es noch an einen wenig bekannten Erinnerungsort, der nicht direkt mit dem Kolonialismus in Verbindung steht. Versteckt unter dem Eingang zur Rathausgalerie befindet sich die „Stadtwunde“ – eine Gedenkstätte des KZ-Außenlagers „Schwarze Poth“, in dem einst 150 Zwangsarbeiter inhaftiert waren. Ein langes Gitter versperrt den Weg zur Gedenkstätte, dazu Gestank und Lärm vom Parkhaus der Galerie. Anzeichen seitens der Stadt, die Stadtwunde umzugestalten, gibt es bisher nicht. Der Platz über der Stadtwunde ist heute nach dem frühen NSDAP-Mitglied Ferdinand Porsche benannt, der in den Volkswagen-Werken etwa 5.000 Zwangsarbeiter beschäftigte. „Gerade hier zeigt sich, dass man Erinnerungskultur auch wollen muss“, so Rosery.
KOLONIALWAREN - Aktiv im Thema
tearthisdown.com/de | Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und das Peng Kollektiv wollen Denkmäler und Straßennamen mit kolonialistischen Bezügen sichtbar machen.
hamburg.de/bkm/strassennamen | Informationen zur Aufarbeitung von Straßennamen mit kolonialistischen und nationalsozialistischen Bezügen in Hamburg.
statista.com/themen/6472/kolonialismus | Statistiken zum Kolonialismus, beispielsweise über „Häufige Straßennamen mit Bezügen zur Kolonialzeit in Deutschland“.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Chance vertan
Intro – Kolonialwaren
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum – Teil 1: Leitartikel
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit – Teil 1: Interview
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe – Teil 2: Leitartikel
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung – Teil 2: Interview
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen – Teil 2: Lokale Initiativen
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution – Teil 3: Leitartikel
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen – Teil 3: Interview
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Europa-Vorbild: Vorbild Belgien
Pardon, wie wichtig ist Ihnen Aura?
Eine absurde Glosse über museale Raubkunst und Walter Benjamin – Glosse
Dein Freund, das Handy
Teil 1: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 1: Lokale Initiativen
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 2: Lokale Initiativen
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 1: Lokale Initiativen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 3: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 1: Lokale Initiativen