Welche Dimensionen können Strumpfhosen entwickeln? Insbesondere, wenn sie ihrer eigentlichen Funktion beraubt, nur noch als feines Material betrachtet werden. Haben Nylons überhaupt etwas Systemisches jenseits von zwei Beinen? Durchaus. Die Bochumer Künstlerin Monika Ortmann wird das im April im Kunstverein Heinsberg mit ihren Installationen und dreidimensionalen Wandmalereien zeigen. Für „turn the tension from one to five“ schafft sieStrukturen, die sich auch mit Hierarchien und Ausbeutungs-Szenarien durch übergeordnete Systeme auseinandersetzen und die Frage nach der persönlichen Verortung im Zusammenhang stellen – die ästhetische und konzeptionelle Dimension wird so mit einer bewussten, gesellschaftsbezogenen Haltung verbunden.
Alles wird versponnen, verwoben, verknotet, allgemeine Verstrickungen, eine Diagnose als begehbares Bild einer Oberfläche dieser Welt und des Universums. Der Stoff, der Nylonfaden hat dafür in seiner ursprünglichen Haptik längst ausgedient, es bleibt Gewebe, Reste von Strumpfhosen, auch das Treibgut unserer Gesellschaft. Seit den 1970er Jahren bilden „used changeable subjects“ Installationen, die radikal den jeweiligen Raum einnehmen, eine künstlerische Strategie der Veränderung für die Künstlerin, die gerne auchSchuhe, Puppen oder Altpapier neu „verarbeitet“.Die Installationen zeigen immer eine verblüffende Entsprechung zu allen Netzwerken: Computertechnik, globaler Vernetzung und organischen Geweben zwischen Mikro und Makrokosmos. Dafür verändert sich ihr „Lieblingsmaterial“ Strumpfhosen, ein simples Nylongewebe, in alle Richtungen. Die besondere Eigenschaft dieser hauchzarten Gewebe, die hohe Flexibilität mit Transparenz und Belastbarkeit verbinden, machen sie zu einem geradezu idealen bildhauerischen Material für die dynamischen Dimensionen, die auch immer den jeweiligen Raum neu definieren.
In Heinsberg wird dieses bildhauerische Material auch wie Malerei benutzt, es ist schon ziemlich ungewöhnlich, wie sich das Nylon dreidimensional von der Wand in den Raum bewegt, in malerischen Strukturen neue Sichtweisen fordert, um am Ende selbst auf traditionellen Keilrahmen zu bestehen.
Monika Ortmann: „turn the tension from one to five“ | Vernissage: 24.4. 11.30 Uhr, bis 15.5. | Kunstverein Heinsberg | 02452 655 98
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
Alle für einen
Matthias Wollgast im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 06/24
Leben in der Wüste
Namibia-Ausstellung im Naturmuseum Dortmund – Ruhrkunst 05/24
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24