Cembalist Mahan Esfahani musste in der Philharmonie seinen Vortrag abbrechen: Zu viel Unmut regte sich im Publikum. Es folgte ein Sturm öffentlicher Empörung.
Kurt Jooss‘ expressionistischer Totentanz „Der Grüne Tisch“ von 1932 gilt als ein zentrales Werk der deutschen Tanzgeschichte. Das Ballett am Rhein bringt das Plädoyer gegen Gewalt und Krieg am Düsseldorfer Opernhaus auf die Bühne.
Giuseppe Verdis „La Traviata“ sorgt in Dortmund regelmäßig für ein ausverkauftes Haus. Eleonore Marguerre brilliert in der Titelrolle und die Dortmunder Philharmoniker zeigen sich in Hochform.
Zum 35-järigen Jubiläum touren die Kodo-Trommler wieder um die Welt und verbinden das traditionelle japanische Trommelspiel mit neuen Impulsen unserer Zeit.
Der derzeitige künstlerische Leiter der Ruhrtriennale, der Niederländer Johan Simons, übernimmt ab 2018 das Schauspielhaus Bochum. Wie viel man sich davon versprechen kann, ist noch völlig offen.
Wie geht es weiter beim Funkhaus Europa, falls die Mittel gekürzt werden und die leichte Unterhaltung die Oberhand gewinnt? In Essen heißt das Jahresthema „Keine Atempause – Bewegungen und Subkulturen“.
Das Düsseldorfer Jazzfestival Spot on Jazz präsentiert vom 11. bis 13. März eine große Bandbreite von Jazzgesang mit Protagonisten aus fünf Jahrzehnten.
„Mozart Superstar“ von Ulrich Gerhartz an der Kammeroper Köln und David Schalkos„Kimberly“ am Schauspiel Köln können nicht recht überzeugen.
Was sagen uns Innenräume über deren Bewohner? Schon die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts suchte in Privaträumen das Aufschlussreiche. Die Künstler im Museum Morsbroich bedienen sich auch des Mittels der Fotografie.
Frauen diskriminierendes Tanztheater? „Mein Körper, meine Wahl...“ machte es in Köln möglich.
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Kahlschlag in der Freien Szene
Massive Kürzungen der NRW-Kulturförderung drohen – Theater in NRW 06/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25