Die Kölner Kunst- und Museumsbibliothek zeigt erstmals die Künstlerbücher der Kölner Zeichnerin Ellen Keusen, darunter auch „Berta, ich“, ein Gedenkbuch für die ermordeten Kölner jüdischen Kinder.
Die Beatmaker hinter den Rappern werden wenig beachtet. Nicht so der Kölner Twit One, der sein zweites Album „The Sit-In“ veröffentlicht.
Kein Ton zuviel: Zwei Düsseldorfer spielen auf ihrem selbstgebauten Konzertflügel-Drumcomputer aufgeräumte Arrangements, die auch in Japan begeistern.
Der UNESCO-Schutz von Kulturformen erstreckt sich nun auch auf zahlreiche bekannte und unbekannte deutsche Traditionen, darunter die Theater- und Orchesterlandschaft.
Richard Strauss bezeichnete seine einzige komische Oper, die 1935 zur falschen Zeit herauskam, als ein „geistvolles Intrigenstück“. Das Libretto ist von Stefan Zweig. Essen gibt der „schweigsamen Frau“ eine verdiente neue Chance.
Improvisierte Musik kann schnell reagieren, auch auf das derzeit von viel Gewalt und Flucht geprägte Weltgeschehen. Das Moers Festival wird dies vom 22. bis 25. Mai mit internationalen Gästen beweisen können. Als Artist in Residence ist Colin Stetson eingeladen; auch viele junge MusikerInnen sind dabei.
Rolf-Ruediger Hamacher hat sich aktuelle Inszenierungen bewährter Großstadt-Musicals angesehen.
In Köln ist die Sigmar-Polke-Retrospektive aus New York und London zu sehen. Zum ersten Mal konnten alle wesentlichen künstlerischen Medien berücksichtigt werden, mit denen er arbeitete.
Das III. Chorkonzert der Bochumer Symphoniker am 30. April beinhaltet die Uraufführung der Komposition „Wasser des Lebens“von Christian Nagel. Hierfür wird Wasser in Gläsern zum Klingen gebracht.

Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Biografisch enggeführt
„Ganz Klassisch“ im Bochumer Anneliese Brost Musikforum – Klassik an der Ruhr 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25