Den Konsumrausch im Dezember überlebt? In der Musikbranche gilt nicht nur vor Weihnachten ‚mehr-ist-mehr‘ – ob perfekter Oberflächenpop oder Avantgarde: So gab es zuletzt Prince‘ Klassiker „1999“ von 1982 als Super Deluxe Edition (5 CD- oder 10 LP-Version mit DVD und ca. 30 bislang unveröffentlichten Stücken), das Debüt „Y“ von 1979 der Punk-Funk-Free Jazz-Ikone The Pop Group in der Super Deluxe Definitive Reissue auf 4 LPs, das Reunion-Album „Part Two: The Endless Not“ von 2005 der Begründer des Industrial Throbbing Gristle (inklusive EP „TG: Now“ und Konzert als 3-fach Album), a-ha‘s Debütalbum „Hunting High and Low“ von 1985 (4-Fach-CD mit 60-seitigem Buch) oder – alle festhalten – das 90er-Jahre-Werk des Kölner Techno-Konzeptionalisten Wolfgang Voigt und all seinen Pseudonymen auf einem Stick mit 303 Tracks, davon über 70 bislang unveröffentlicht. Kritische Ausgaben für die Feinanalyse! Aber woher die Zeit nehmen, das alles in Ruhe anzuhören?
Aber niemand wird gezwungen, die Super-XL-Deluxe-Boxen zu kaufen. Das gilt auch bei aktueller Musik. Bei den zu Unrecht viel zu unbekannten deutsch-britischen Avant-Poppern The Chap ist das ganz einfach: Es gibt gar keine Deluxe-Version ihres neuen Albums „Digital Technology“. Da sind einfach nur zehn tolle Stücke mit schwebendem Digital-Pop. Aber auch ganz viel Klein- und Vielteiliges fliegt einem hier um die Ohren – immer mit euphorischen Glanzlichtern versetzt (Lo Recordings/Staatsakt). ADHS-Alarm gilt für die neuen Produkte aus dem Hause Warp: „II“ von TNGHT alias Hudson Mohawke und Lunice ist fröhlicher Kinderzimmer-Trap. Und auf „Be Up a Hello“ von Squarepusher gibt es nerdige High Speed-Fusion-Frickelei. Beeindruckend, aber auch kräftezehrend. Zur nachweihnachtlichen Tiefenentspannung empfehle ich eher das gerade wiederveröffentlichte Minimal-Meisterwerk „On the other Ocean“ von David Behrman aus dem Jahr 1977 – wie schon vor gut 40 Jahren als einfaches Vinyl-Album neu erschienen. In Klängen schwimmen… Balsam für die Seele (Lovely Music).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
...und es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im JunkYard in Dortmund
Abheben
Yenga in der Bochumer Goldkante
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Brachialromantik im Tempel
Qntal in Oberhausen – Musik 07/24
Mehr Wut, bitte!
Wilhelmine begeisterte in Bochum – Musik 05/24
„Erstarrte Konzertrituale aufbrechen“
Interview mit dem Direktor des Dortmunder Festivals Klangvokal, Torsten Mosgraber – Interview 05/24
Die mit dem Brokkoli kuschelt
Mina Richman in Recklinghausen – Musik 04/24
Auf Tuchfühlung
Indie-Rocker LEAP in Dortmund – Musik 04/24
150 Jahre Heavy Rock auf einer Bühne
Judas Priest laden zum Hochamt nach Dortmund – Musik 04/24
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25