Kino im U
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
Tel.: 023150 24723
![]() Bob Marley: One LoveUSA, 2024, 107 Min. | |
---|---|
Dienstag, 16.09 | 18:00 |
![]() Eine Million MinutenDeutschland, 2023, 125 Min. | |
---|---|
Dienstag, 23.09 | 18:00 |
![]() WickedUSA, 2024, 161 Min. | |
---|---|
Freitag, 19.09 | 20:00 (Sing-Along-Version) |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Dortmund.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir – und stellen Ihnen ‚Ihr Kino‘ vor:
Kino im U
Im Erdgeschoss des Dortmunder U, dem dank seiner Winkelmann’schen Filmprojektionen schon von weit her sichtbaren „Zentrum für Kunst und Kreativität“, gibt es seit 2011 auch ein eigenes Kino. In blitzendem, edlem Rot gehalten ist das vom Energieriesen gesponserte „RWE Forum“, bzw. das „Kino im U“ ein vielseitig genutzter, vor allem aber hochmoderner Kinosaal. Dabei ist das Kino im U kein bloßes Programmkino, in welchem aktuelle Produktionen zu sehen sind, sondern ein Veranstaltungsort für Konferenzen, Vorträge, Tagungen und besondere Filmreihen vor allem für Dokumentar- und Repertoirefilme.
Eng verbunden damit ist der Anspruch, mit seinem knapp 200 Personen fassenden Kinosaal Raum für Diskurs und Analyse zu bieten. So findet in Kooperation mit der Fachhochschule Dortmund in regelmäßigen Abständen die Reihe „Offene Fachhochschule“ statt, in der Spiel- und vor allem Dokumentarfilme zu politisch aktuellen Themen gezeigt werden, die anschließend zur Diskussion, natürlich auch mit den Filmemachern selber, einladen sollen. Indes ist das Kino mit ganz unterschiedlichen Vereinen und Organisationen Dortmunds eng verwachsen. Denn für diese bietet das Kino im U ein Forum, um dort ihre eigenen Veranstaltungen ausrichten zu können. So kann das Dortmunder Filmhaus in seiner noch jungen Geschichte schon auf ganz unterschiedliche Kooperationen wie mit dem Umweltamt Dortmund, dem Kinder- und Jugend Hospiz, dem Italienverein Dortmund, Africa Positive e. V., dem Ladies’ Circle 63 und vielen anderen zurückblicken.
Dabei startete das Kino zuerst lediglich als Austragungsort des „Internationalen Frauenfilmfestivals“ in Dortmund. Barbara Fischer-Rittmeyer, selber am „Internationalen Frauenfilmfestival“ beteiligt, übernahm schließlich die künstlerische und konzeptionelle Ausgestaltung des Hauses. Mit dem „Türkischen Filmfest Ruhr“ und dem „Afro Ruhr Festival“ sind es heute ganze drei Filmfestivals, die bei den Dortmundern gastieren.
Das in das Kulturprogramm des Dortmunder U integrierte Kino fördert aber auch den engen Dialog zwischen Film und Kunst. Man versteht sich eben auch als Lichtspielhaus der Avantgarde, das offen ist für Experimente. Gleichzeitig gibt es aber auch eine Verknüpfung mit dem „Zentrum für kulturelle Bildung“, das sich unter dem selben Dach befindet. Besonders Schülerinnen und Schüler werden angesprochen, ihre Erfahrungen mit modernen Medien produktiv einzubringen. In Kooperation mit dem „dox!“ präsentiert das Kino im U zudem parallel zur „Duisburger Filmwoche“, in welcher das „dox!“ eingebettet ist, Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche.
Großer Beliebtheit erfreut sich aber auch das regelmäßig stattfindende „Film Quiz“, das einen Abend lang Filmbegeisterte dazu einlädt, in unterhaltsamer Runde Filmausschnitte, Filmmusiken, Stills und Zitate aus der Filmgeschichte zu erraten und zu entschlüsseln. Mit diesem vielfältigen Programm ist das Kino im U ein wertvoller Kulturort. (Redaktion trailer-ruhr.de)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025