Es ist inzwischen kein Unding mehr, wenn Leute behaupten, Jazz wäre unpolitisch. Ohne Text kein Protest, könnte das heißen. Musiker wie Caspar van Meel denken da anders. Er bastelt aus den Worten eines Sozialkritikers wie Anthony Giddens eine Komposition. „Sequestration of Experience“ heißt sie, frei übersetzt: „Absonderung der Erfahrung“. Giddens beschreibt mit diesem Begriff die Abtrennung von Erfahrungen wie Tod, Krankheit oder Armut aus dem Alltag der modernen Gesellschaft.
Kurzfristig umbesetzt
Der Bassist und Bandleader Caspar van Meel spielt mit seinem Quintett beim Konzert im Keller des Consol Theaters in Gelsenkirchen seine Intonation dieser Idee in Form eines Up-Tempo-Stücks. Passend für die rastlosen Zeiten ist es reichlich polyphon, weil heute jeder was sagen muss, aber keiner was sehen will. Getragen von zwei herausragend spielenden Bläsern, Max von Einem an der Posaune und Dennis Gäbel am Saxophon.
Dabei musste Dennis Gäbel kurzfristig einspringen, da sich van Meels etatmäßiger Saxophonist, Michel Janssen, im Krankenhaus von einer Nierentransplantation erholte. Dem jungen Gäbel schien das kurzfristige Engagement aber zu zusagen. Er füllte seine Solis mit einer weiten Klangpalette aus und sägte hier und da mit einigen Tönen in den glatten Rhythmus. So auch beim Stück Cardiff, ein von Michel Janssen komponiertes Werk, das man ihm zu Ehren spielte.
Swingender Bandleader
Antrieb und Zusammenhalt erfährt das Spiel des jungen Quintetts aber von Casper van Meel. Der Niederländer bewies auch seine Vorliebe für Up-Tempo-Stücke, bei denen er mit seinem Bass fast schon swingt. So rhythmisch versiert ist sein Spiel – und das übertrug sich auf seine Nebenmänner. Van Meels langjähriger Begleiter Mike Roelofs schuf mit seinen Solis am E-Piano (Rhodes) den harmonischen Ausgleich zu der schweren Bläserfront. Es erschien, als hätte man eine moderne Hard-Bob-Band vor sich.
Seit Jahren ist Caspar van Meel, der Sieger des Jazz-Preises Ruhr 2009 (damals mit der Band Trigonon) ein gern gesehener Gast in den Jazz-Clubs des Ruhrgebiets. Mit seinem abermaligen Wechsel zu einem Quintett sollte das auch in Zukunft so bleiben. Ein paar Zuschauer mehr als gestern hätte das Konzert verdient. Vielleicht war der Rest aber noch in den Shopping-Tempeln Geschenke kaufen, ganz befreit von den Sachen, vor denen man gerne die Augen verschließt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Intime Weltenwanderer
Markus Stockhausen und Ferenc Snétberger im Parkhotel Engelsburg – Improvisierte Musik in NRW 12/24
Tolerante Szene
An diesem Abend gehen Kölner Jazzbühnen fremd – Improvisierte Musik in NRW 11/24
Nordisches Spitzenprodukt
Rymden am Theater Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 10/24
Experimentell und innovativ
3. New Colours Festival in Gelsenkirchen – Improvisierte Musik in NRW 09/24
Immer eine Uraufführung
4. Cologne Jazzweek – Improvisierte Musik in NRW 08/24
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24